Künstlerisches Projektseminar | Künstlerisches Medium: Textil / Forschung

Barbara Graf
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2023S, artistic Seminar (SEK), 4.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S03064

Description

mittwochs, 13.45-17.15, 
BERÜHRUNG:
Abdruck, Ausdruck­, Druck, Eindruck, Nachdruck, Beeindruckung…

Die deutsche Sprache verfügt über eine große Anzahl von Wörtern mit dem Wortstamm „druck“ (Mhd. druc, Ahd. thruc: „Einwirkung“). Die Begriffe können sowohl physisch, emotional wie auch metaphorisch verstanden werden. Je nach Wortkonstruktion und Bereich der Anwendung oder Disziplin haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie alle mit einem einwirkenden Ereignis zu tun haben oder/und ein weiteres auslösen.

Abdrücke sind einmalig und verweisen auf ein Ereignis – ob wir es kennen oder nicht. Insbesondere dann, wenn es uns unbekannt ist, evoziert ein Abdruck Fiktionen vergangener Ereignisse. Abdrücke können relativ fester Natur oder ephemer sein und sich auch bis zum Zeitpunkt der Sichtung wesentlich verändern oder danach verflüchtigen. Damit ein Abdruck entstehen kann, braucht es ein Objekt, das diese Spur verursacht – im Abdruck selbst ist dieser berührende Körper als Abwesender präsent. Wenn ein Ding oder ein menschlicher Körper auf eine Oberfläche oder dreidimensionale materielle Masse einwirkt, sie berührt, darüber streift oder sich mit Kraft oder gar Gewalt hineindrückt, wird etwas ins Material eingeschrieben, das ganz wesentlich mit der Beschaffenheit der an diesem Vorgang Beteiligten zu tun hat. Dennoch ist der Ausgang ungewiss, und im Resultat nicht wiederholbar, wenn auch manchmal ähnlich.

Meist wird von Abdruck gesprochen, wenn ein härteres Material eine Verformung im weicheren bewirkt. Eine Spur kann entstehen, wenn ein Gegenstand durch Reibung Material auf einer Oberfläche hinterlässt, dabei entsteht eine Markierung, z.B. eine Zeichnung und verändert beide Materialien. Jedenfalls haben die Vorgänge immer mit Berührung und (Gegen)Übertragung zu tun und sind Folgen eines Ereignisses, sei es ein absichtlich herbeigeführtes oder ein zufälliges. Der Philosoph und Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman formuliert die gegenseitige Abhängigkeit folgendermaßen: „Die Geste des Abdrucks – auch wenn sie sich häufig mit dem Material der Tonerde und der Herstellung von Töpferwaren verbindet – besitzt von sich aus nicht den ziel- und nutzengerichteten Wert der Produktion eines Gegenstandes: Sie ist vor allem die Erfahrung und das Experiment einer Beziehung, des Entstehens einer Form in oder auf einem Substrat.“ (in: Ähnlichkeit und Berührung, DuMont, Köln, 1999, S. 18).

Im weitesten Sinne wäre jede handwerkliche und künstlerische Bearbeitung/Handlung eine „Geste des Abdrucks“. Wird die Beziehung nicht nur hinsichtlich des Entstehens einer Form aufgefasst, so hat die Berührung nochmals ganze andere Dimensionen. Unsere Haut ist die Kontaktzone zur Außenwelt. Durch haptische Erkundungen erschließen wir die Umgebung und treten in körperliche Beziehungen. Die Berührung mit Textilien nimmt als taktile Erfahrung eine spezielle Position ein, denn als Kleidung berühren sie stets den Körper und umgeben uns alltäglich in vielen Situationen. Ausgehend vom textilen Medium, erweitert durch andere Materialien und quasi auf Tuchfühlung gehend, erkunden wir im Seminar Berührungswahrnehmung und/oder Auswirkung auf ein materielles Medium. Haptische Erkundungen, Einwirkungen auf Materialien, Speichern von Eindrücken, Ausdrucksweisen von taktilen Sinneseindrücken sind die Basis für die Projektarbeiten. Fokus wird gelegt auf das genaue Beobachten und Reflektieren von Vorgängen, eine künstlerisch forschende Herangehensweise, Recherchen von relevanten Kontexten und die künstlerischen Transformationen.

Examination Modalities

Regelmäßige und aktive Teilnahme,
Erarbeitung und Präsentation (im Rahmen der TEX-DEX Präsenationen)  eines künstlerischen Projektes

Abgabe in digitaler Form (Kurzdokumentation)

Wird das Seminar als IT Seminar mit künstlerischer Bachelorarbeit besucht
wird die künstlerische Projektarbeit im Rahmen der kommissionellen Bachelorprüfungen präsentiert.

Die Anmeldung zur  kommissionellen Bachelorprüfung erfolgt mindestens  ca. 6 Wochen vor dem Termin
Dazu bitte die genauen Daten und das  Prozedere beachten, Informationen unter:
https://dex.uni-ak.ac.at/

Comments

Ort: VZA7, 2.OG, DKT_2 (Nr. 225)
Bitte für dieses Semianr nur anmelden, wenn es als IT-Seminar (mit oder ohne BA Arbeit) besucht wird. 
Für Studierende der FOR-Phase und Studierende von anderen Abteilungen unter den Nummern:
LV-Nr. S03066 und LV-Nr. S03065

 

Key Words

Textil, Abdruck, Berührung, Spur, Künstlerische Forschung, Tastsinn, Haptik, Taktilität, Wahrnehmung

Dates

15 March 2023, 13:45–17:15 DKT_2
22 March 2023, 13:45–17:15 DKT_2
29 March 2023, 13:45–17:15 DKT_2
19 April 2023, 13:45–17:15 DKT_2
26 April 2023, 13:45–17:15 DKT_2
03 May 2023, 13:45–17:15 DKT_2
10 May 2023, 13:45–17:15 DKT_2
17 May 2023, 13:45–17:15 DKT_2
24 May 2023, 13:45–17:15 DKT_2
31 May 2023, 13:45–17:15 DKT_2
07 June 2023, 13:45–17:15 DKT_2
14 June 2023, 13:45–17:15 DKT_2
21 June 2023, 13:45–17:15 DKT_2
28 June 2023, 13:45–17:15 DKT_2

Course Enrolment

From 12 December 2022, 08:00
The online registration was already closed

Art Education: subject tex (Bachelor): Künstlerische Praxis (tex): IT: Künstlerisches Projektseminar (tex) 071/001.30

Art Education: subject tex (Bachelor): Künstlerische Praxis (tex): IT: Künstlerisches Bachelorseminar (tex) 071/001.35

Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): IT: Künstlerisches Projektseminar (dex) 074/001.30

Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): IT: Künstlerisches Bachelorseminar (dex) 074/001.35

Art Education: subject dex (additional subject): Künstlerische Praxis (dex): IT: Künstlerisches Projektseminar (dex) 074/001.30

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible