Kunsttheorie, Kunstphilosophie und Ästhetik

Boris Roland Manner
Arts and Society, Art and Knowledge Transfer
2023S, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03010

Description

Von Thomas Morus bis Pjotr Alexejewitsch Kropotkin - Utopien und Welterklärungen zwischen Esoterik und Politik.

1515 erscheint ein Buch dessen Titel “De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia...” zum Namensgeber eines politischen Konzeptes wurde. Getarnt als „Staatsroman“ werden in diesem Werk in dialogischer und erzählerischer Einkleidung sozialrevolutionäre Gedanken einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt. Thomas Morus, der Verfasser dieses Buchs, entwirft in diesem das Bild eines Staates indem die humanistischen Ideale das Zusammenleben der Menschen organisieren und lenken. Die Frage wie das Leben in einer organisierten Kollektivmacht des Staates in eine Balance zur individuellen Freiheit gebracht werden kann wird bei Morus in einer optimistischen Deutung durch die Vernunft ermöglicht. Die doppelte Bindung von Individuen an Notwendigkeit und Freiheit, an Körper und Geist, an Unabhängigkeit als Mensch und als Teil einer Gemeinschaft werden in einem zukunftsbejahenden Optimismus aufgehoben. Die große Wirkung dieses Werks zeigt sich auch in der 1623 erschienenen „Civitas solis „von Tommaso Campanella. In diesem wird jedoch ein idealer Staat skizziert in dem die Gemeinschaft, durch eine strenge meritokratische Ordnung strukturiert wird. Diese ähnelt frappant dem sogenannten „Produktionssozialismus“ der Saint - Simonisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jede Fähigkeit nach ihren Leistungen“, lautet das Grundprinzip dieser neuen Sozialordnung. Die „Utopie“ des Thomas Morus wirkte auch auf esoterische Sozialreformer. Johann Valentin Andreae, einer der bedeutendsten Autoren im Umfeld der Rosenkreuzerschriften des frühen 17. Jahrhunderts, veröffentlichte 1619 unter dem Titel „Reipublicae christianopolitanae Descriptio“ einen Text der in einem direkten Verhältnis zu Thomas Morus „Utopia“ steht.

Im Seminar werden die utopischen Konzepte von Morus und Campanella vorgestellt und diskutiert. In Folge werden die Verhältnisse dieser Gesellschaftsordnungen zu Konzepten der Harmonie (bei Robert Fludd), der Astrologie (bei Campanella) und der Liebe (bei Kropotkin) untersucht.

Literatur : Thomas Morus, Utopia, Leipzig, 1847; Thomas Campanella, Von der Spannischen Monarchy, o.O., 1623; Peter Kropotkin: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt. 1. Auflage. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2021; Der utopische Staat, Klaus Heinisch Hrsg., Rowohlt, 1968; 

Examination Modalities

Mitarbeit im Seminar, (Kurz-, Impuls-,)Referat.

Comments

Immer am  Montag ab 10:30  

Im Seminarraum 33 in der PSK.

06.03.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

13.03.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

20.03.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

27.03.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

17.04.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

24.04.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

08.05.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

15.05.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

22.05.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

05.06.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

12.06.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

19.06.2023 - 10:30 bis 12:00 | Seminarraum 33 (PSK, HP)

 

Vorbesprechung am 6. März 2023.

Course Enrolment

From 21 January 2023, 10:07 to 26 March 2023, 13:06
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85

Art Education: subject kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 071/003.85

Art Education: subject tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 072/003.85

Art Education: subject dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85

Art Education: subject dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Art & Knowledge Transfer 537/080.26

Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer 542/207.05

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer 566/208.14

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer 567/208.14

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Art and Knowledge Transfer 568/006.19

Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02

Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02

Industrial Design (1. Section): Art and Cultural Studies - Basics: Aesthetics Basics 580/104.06

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Media Theory,Art&Knowledge Transfer,Th. of Architecture,Th. and Hist. of Design 605/202.02

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible