2019W
Marion Elias
Art Sciences and Art Education, Philosophy
2023S, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S02941
Erweiterung der technologischen Basis ("Handwerk") der Malerei (in breitem Sinn) zur kritischen Betrachtung des Themenkreises "Farbe" in Theorie und Praxis
Die Alltagssprache verwendet den Ausdruck ästhetisch oft als Synonym für schön, geschmackvoll, ansprechend. In der Wissenschaft dagegen bezeichnet der Begriff die gesamte Kategorie von Eigenschaften, die darüber entscheiden, wie wir Objekte wahrnehmen, auch und insbesondere, ob wir sie als schön oder hässlich empfinden.
Bis zum 19. Jahrhundert wird Ästhetik (gr. aisthesis, Wahrnehmung) häufig mit der Lehre von der Schönheit gleichgesetzt. Die Philosophie ist inzwischen von diesem Verständnis abgerückt. Sie versteht Ästhetik meist entweder als die Theorie und Philosophie der sinnlichen Wahrnehmung, oder aber als (soziologische) Theorie von Kunst bzw. Design. Demnach entscheiden über den ästhetischen Wert eines Objekts nicht die Begriffe "schön" und "hässlich", sondern die Art und Weise der Sinnlichkeit und/oder Sinnhaftigkeit in Verbindung mit dem Zeichensystem des Objekts. Empirische Wissenschaften wie die experimentelle Psychologie dagegen sprechen nach wie vor von Ästhetik als dem Versuch, die Kriterien zu erfassen, nach denen Menschen Dinge - auch jenseits der Kunst - als "schön" oder "hässlich" beurteilen. Dies entspricht auch dem Begriff aesthetics, wie er im angelsächsischen Raum noch verwendet wird.
Im Zusammenhang mit Farbe berührt Ästhetik ein Fundament der Malerei das, historisch wie aktuell, in der Vorlesung mehr sinnlich-technologisch und materialbezogen als übersinnlich behandelt wird. Die Geschichte der Farbe und Färbemittel ist dabei eines der zentralen Themen. Ebenso sollen im sogenannten Alltag eingebürgerte “Normen” oder Unstimmigkeiten kritisch aufgeworfen werden - beispielsweise der literarisch festgehaltene Unsinn, ein “Gesso auf Acrylbasis” sei wasserlöslich...
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 8. März, um 12.30 Uhr, im Seminarraum des GAL (Salzgries 14, 2. Stock), statt. Die LV dann generell mittwochs zwischen 12.30 und 14.00 Uhr .
Die Prüfungsmodalitäten werden im Laufe des Semesters im Detail bekannt gegeben. Die Prüfungen werden jedenfalls mündlich angeboten, zu (rechtlich korrekt) verschiedenen Terminen (mindestens zwei per Semester gg. Semesterende, sonst n. p. Ü.), schriftliche Arbeiten können via E-mail abgegeben werden.
Prüfungen können abgelegt werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
SPRECHSTUNDE von ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion ELIAS: generell jeweils dienstags oder donnerstags; Di zw. 14.00 und 15.00h, Do, zw. 14.00 und 14.30h;
Anmeldung für Terminvergabe erforderlich!
robert.maierhofer@uni-ak.ac.at und julia.sprenger@uni-ak.ac.at
08 March 2023, 12:30–14:00 Seminarraum GAL // Salzgries 14, 2. Stock (preliminary discussion)
Via online registration
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Artistic and art technology foundations: Artistic and art technology foundations 180/002.01
Expanded Museum Studies (Master): Electives: Philosophy 537/080.18
Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Philosophy 568/006.07
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Artistic Basics: Layout, Typography, Colour Theory 577/202.06
Industrial Design (1. Section): Art and Cultural Studies - Basics: Aesthetics Basics 580/104.06
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Fine Arts Basics 605/201.03
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Free Electives out of Artistic and Research Practice 605/201.80
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible