Niemandsland - zwischen Kunst und Wissenschaft

Marion Elias
Art Sciences and Art Education, Philosophy
2023S, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S02939

Description

„Niemandsland; zwischen Kunst und Wissenschaft”

Schön ist, was schön ist...?

"Renaissance 2.0 / Rinascità, versione 2.0" Il progetto Leonardo - May you live in interesting times. Dieses Thema bearbeiten wir seit mehreren Jahren und werden dies fortsetzen.

Die Frage, ob (bildende) Kunst Wissenschaft wäre, präziser gefasst, ob Malerei eine Art von Wissenschaft sei beziehungsweise welches denn der ach so gravierende Unterschied zwischen den beiden Bereichen zu sein hat, zieht sich durch die ganze „Geschichte der Bilder“.

Sind denn nun Kunstproduzenten ausschließlich „bauchfokussiert“ und ist Erkenntnis an Mikroskope und Laboratorien gebunden?

In der Lehrveranstaltung soll ein immer noch brisanter Themenkreis, der schließlich einen Unterton von “Minderwert” und Mehrwert” transportiert, anhand „klassischer“ Formulierungen aus der Kunsttheorie und Kunstpraxis kritisch überprüft sowie aktuellen Positionen gegenübergestellt werden. Blickrichtung dabei bleibt vor allem das Interesse bildender Künstler*innen, sich in einer text- und kontextlastigen Szene heute auch wörtlich - behaupten zu können.

Im Studienjahr 2022/23 wird einer Motivkette zwischen philosophischer, ästhetischer und künstlerischer "Position" des Rinascimento (Renaissance) ebenso besonderer Augenmerk geschenkt wie einem generellen Überblick zur "Geschichte des Denkens" (sowohl seit der Antike wie kurz auch in einem außereuropäischen Zusammenhang), wobei zusätzlich der Begriff “Ästhetik” - auch und gerade in kontemporärer Ausrichtung - zur Überprüfung ansteht. Weiters soll die über Jahreszahlen festgelegte "Termindefinierung" der Epoche (sowie anderer Epochen) ebenso kritisch betrachtet werden wie das angeblich so düstere Mittelalter davor und die sich später andeutende “Aufklärung” in Deutschland wie in Frankreich. Seitenthemen wie die so modisch gewordenen “künstlerische Forschung” oder das Problem des “europäischen Blicks” gehören ebenso zu den anstehenden Punkten. Denn generell ist Kunst - immer auch Forschung und Erkenntnisgewinn---oder nicht? 

Einer der Kernpunkte ist - ganz nebenbei - die simple Frage: Philosophie - für Künstler:innen - wozu? Was ist das "offene Kunstwerk" und bedeutet denken immer nach-denken? Was KANN Philosophie "heute" - oder morgen? Verkommt sie zur Light-Beglückung unserer Sorgen, der mangelnden Werte und des Bauchfetts? Leben wir oder gibt es da nur mehr das Virtulle? Geht es um Fragen oder Antworten? 

Das Seminar versteht sich als positiver Bogen zur Lehrveranstaltung Aisthesis und den anderen LVs von Marion Elias.

Und: Niemandsland ist der Bereich zwischen feindlichen Linien – ein Gebiet, das – nirgends – dazugehört. (siehe: Russell, nicht Crowe).

Das Seminar hat zwar seit einiger Zeit ein- und denselben Titel, die Inhalte sind allerdings je verändert, mag sein sogar "neu"...

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 9. März, um 14.30 Uhr statt. Die LV dann generell donnerstags zwischen 14.30 und 16.00 Uhr.

Examination Modalities

Die Prüfungsmodalitäten werden im Laufe des Semesters im Detail bekannt gegeben. Die Prüfungen werden jedenfalls mündlich angeboten, zu (rechtlich korrekt) verschiedenen Terminen (mindestens zwei per Semester gg. Semesterende, sonst n. p. Ü.), schriftliche Arbeiten können via Email abgegeben werden.

Comments

Die Lehrveranstaltung findet im Seminarraum des Gender Art Lab statt: Salzgries 14, 2. Stock!

SPRECHSTUNDE von ao. Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Marion ELIAS generell jeweils dienstags oder donnerstags; Di zw. 14.00 und 15.00h, Do, zw. 14.00 und 14.30h;

Anmeldung für Terminvergabe erforderlich!

robert.maierhofer@uni-ak.ac.at und julia.sprenger@uni-ak.ac.at

Dates

09 March 2023, 14:30–16:00 (preliminary discussion)

Course Enrolment

Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85

Art Education: subject kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 071/003.85

Art Education: subject tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 071/003.25

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 072/003.85

Art Education: subject dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 072/003.25

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85

Art Education: subject dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Philosophy 537/080.18

Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Philosophie 542/207.04

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Philosophie 566/208.08

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Philosophie 567/208.08

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Philosophy 568/006.07

Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02

Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02

Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible