Energy Design B

Brian Cody
Institut für Architektur, Energiedesign
2023S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 3.0 ECTS, 4.0 SemStd., LV-Nr. S01874

Beschreibung

Basierend auf von den Studierenden zu erarbeitenden Analysen, Recherchen und Studien werden wir die Umweltauswirkungen - positive und negative - von Entwürfen von den ersten Konzepten an diskutieren. Gemeinsam vertiefen wir diese Konzepte, um herausragendes Design und nachhaltige Konstruktion- und Bauweisen miteinander zu verbinden. Jede Idee wird beachtet und ernst genommen: von passiven Strategien zur Wiedergewinnung einer beliebigen Menge an Energie, Material oder Komponenten in einem Gebäude bis hin zu energieerzeugenden Algenfarmen, in denen Sie leben können. Interaktive Strategien sind ebenso willkommen wie die präzise Optimierung intelligent gestalteter Gebäudehüllen. Kern der Betrachtungen ist die Energiebilanz der gebauten Umwelt über ihren gesamten Lebenszyklus.

 

Der Kurs dieses Semesters ist Teil einer laufenden Zusammenarbeit mit BIG/ARE und Teil eines STUDENTENWETTBEWERBS, der von ARE finanziell mit großzügigen Preisen unterstützt wird. Studierende, die am Modul teilnehmen, werden automatisch zum Wettbewerb angemeldet. Die Preisvergabe erfolgt am Ende des Studienjahres nach Bewertung durch eine unabhängige Jury.

Die Gestaltungsaufgabe „F7 Aspern“ ist eine reale städtebauliche Aufgabe, die derzeit für einen Gestaltungswettbewerb vorbereitet wird, weitere Informationen folgen.
Dabei sind zwei Hauptthemen zu verfolgen:

I. Außenkomfort und Mikroklima

In einem immer wärmer werdenden Klima besteht eine der gesellschaftlichen Herausforderungen heute darin, urbane Außenräume so zu gestalten, dass Gesundheit, Wohlbefinden und die für das menschliche Leben in unseren Städten so wichtigen sozialen Begegnungen gefördert werden. Wie können wir den Komfort und die Lebensqualität in Außenbereichen verbessern, ohne zum Teufelskreis des Energieverbrauchs beizutragen, der Kohlenstoffemissionen, ständig steigende Lufttemperaturen, städtische Wärmeinseleffekte und eine weitere Erwärmung verursacht? Vegetation, Wasserflächen und Beschattung sind wichtige Elemente, um im Sommer angenehme mikroklimatische Bedingungen zu schaffen. Bei der Gestaltung von Außenräumen geht es aber auch darum, im Winter gut besonnte und windgeschützte Orte zu schaffen. In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Schaffung günstiger mikroklimatischer Bedingungen für den Außenkomfort durch Gestaltungsstrategien für Gebäudeform, städtebauliche Gestaltung, Ausrichtung, Höhenentwicklung, Landschaftsgestaltung und aktive Maßnahmen.

Ziel ist es, die ganzjährige Nutzbarkeit der Außenzonen des Projekts sowohl auf dem Projektgelände als auch im unmittelbaren Umfeld durch entsprechende Gestaltungsstrategien und -konzepte zu verbessern. Dabei liegt der Fokus weniger auf der Gestaltung der Gebäude als vielmehr auf der Gestaltung der Zwischenräume.

II. Nachhaltige Nachbarschaften und Energieteilung

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von städtebaulichen, architektonischen und energetischen Gestaltungsstrategien zur Schaffung nachhaltiger Nachbarschaften, die einen Energieausgleich auf Nachbarschaftsebene und eine Energieteilung zwischen Menschen, Räumen und Gebäuden ermöglichen. Konzepte zur Energiespeicherung, Synergien zwischen verschiedenen Nutzungen und integrierte Mobilitätskonzepte werden erforscht und entwickelt. Ein Mikronetz kann Energie umverteilen und lokal erzeugte erneuerbare Energie allen Endverbrauchern mit minimalen Verlusten zur Verfügung stellen. Dieses lokale autarke intelligente Stromversorgungsnetz verbindet alle lokalen erneuerbaren Energiesysteme, Energiespeicher und Verbraucher, um die Bildung einer Energiegemeinschaft mit Energieteilung zwischen allen Nutzungen auf dem gesamten Gelände zu ermöglichen. Aber auch innovative Ansätze zur Organisation der Räume und der unterschiedlichen Nutzungen sowie zur Gestaltung der architektonischen und städtebaulichen Gestaltung können zu einer effektiveren Energieteilung beitragen.

Das Ziel ist die Entwicklung von Energy-Sharing-Konzepten, die den CO2-Fußabdruck der Gemeinde reduzieren, die Energiekosten für die Gemeindemitglieder senken und ein belastbares lokales Energiesystem bereitstellen, um die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu fördern.

Prüfungsmodalitäten

Gruppenarbeit von bis zu 3 Studierenden ist zulässig.

Es gibt 4 obligatorische Treffen mit Prof. Cody, dazwischen Desk Crits mit Bernhard Sommer, jeden Freitag um 11:15. Zusätzliche Desk Crits werden bei Bedarf über termino.gv.at geplant.

Am Ende des Semesters ist ein Konzept zu präsentieren, mit dem Fokus auf Energie Design und ökologische Aspekte. Neben einer Beamer-Präsentation wird ein Modell benötigt.

Anmerkungen

In case of distant learning:

Alle regulären Termine sind im Modus Orange / Rot bzw. Ausgangssperre online. Die Seminarsitzungen finden über zoom.us statt. Desk Crits werden bei Bedarf über termino.gv.at geplant. Der Key zu den Besprechungen wird nur per Basemail an registrierte Studenten gesendet.

Wir freuen uns Sie auch online dabei zu haben.

Termine

24. März 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
31. März 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
21. April 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
28. April 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
05. Mai 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
12. Mai 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
19. Mai 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
26. Mai 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
02. Juni 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
09. Juni 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4
16. Juni 2023, 11:15–13:15 Seminarraum 4

LV-Anmeldung

Von 01. Februar 2023, 19:47 bis 31. März 2023, 19:47
Per Online Anmeldung

Architektur (Master): Bereich Expertise: Architectural Science: Energie Design 443/002.03

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich