Übersetzen I (kkp)

L. Vanessa Gruber
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2022W, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04418

Description

Das Proseminar Übersetzen I (kkp) befasst sich mit den Grundlagen des Fachs „Bildnerische Erziehung“ (BE) im System Schule. Gemeinsam wird im Seminar den Fragen nachgegangen, wie Unterricht gestaltet werden kann um Schüler:innen das Verstehen und Gestalten von Bildern zu ermöglichen, ihre kreativen Potentiale zu nutzen und die erworbenen Kompetenz im Alltag bewusst wahrzunehmen und sinnvoll einzusetzen. Zudem befasst sich das Seminar schwerpunktmäßig mit dem verantwortungsvollen Umgang und den Möglichkeiten jene Kompetenzen zu beurteilen und zu bewerten (Feedback und Notengebung). Wie können adäquate Beurteilungskriterien gefunden werden und inwiefern helfen sie bei der Unterrichtsplanung?

Ausgangspunkt dieser Lehrveranstaltung ist die eigene gestalterische Tätigkeit (Expertise) der teilnehmenden Studierenden. Diese ist für das Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung in eine kunstdidaktische Vermittlungsidee zu übersetzen. Die entwickelten Konzepte werden von den Teilnehmer:innen in der Gruppe präsentiert und diskutiert sowie in Form einer wissenschaftlichen Proseminararbeit anhand von Fachliteratur kontextualisiert und verschriftlicht.

Examination Modalities

  • durchgängige Anwesenheit (maximal drei entschuldigte Fehltermine), aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie die zeitgerechte Erfüllung der Aufgabenstellungen.
  • Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit ärztlichem auszuweisen. Bei mehr als drei Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden oder durch ausgewählte und dokumentierte Lehrveranstaltungen aus dem Experimentierlabor Bits and Bites ergänzt werden.
  • Präsentation einer eigenen künstlerischen Arbeit und ihrer Übersetzung in ein Unterrichtskonzept.
  • zeitgerechte Abgabe einer kunstdidaktisch-wissenschaftlichen Proseminararbeit im Umfang von etwa 25.000-32.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) nach Vorgabe des Zentrums Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens werden vorausgesetzt. Diese Termine sind fix einzuhalten:
    1. Abgabetermin: 31. Jänner 2023
    2. Abgabetermin: 28. Februar 2023
    3. Abgabetermin: 31. März 2023

Key Words

Fachdidaktik, Übersetzen, kkp, Bildnerische Erziehung, Beurteilung, Kreativität, Unterricht, Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht, Künstlerische Bildung

Dates

13 October 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Vorstellung und Semestergestaltung"
20 October 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Präsentation künstlerische Arbeiten I"
27 October 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Präsentation künstlerische Arbeiten II"
03 November 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Bildnerische Erziehung und Bilder "
10 November 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Kompetenzen und Lehrpläne"
17 November 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I"
01 December 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Stundenaufbau und Visualisierungsstrategien"
15 December 2022, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Aufgaben"
12 January 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Beurteilung, Bewertung, Feedback"
19 January 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten II"
02 February 2023, 11:45–13:15 Seminar Room 22 , "Fragen, Reflexion und Evaluation"

Course Enrolment

From 17 July 2022, 13:45 to 11 October 2022, 20:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Übersetzen I - Schulischer Kontext (kkp), PS 067/002.21

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible