Sprache und Raum (experimentelles Schreiben für Künstler:innen)
Lina Morawetz
Institute of Fine Arts and Media Art, Sculpture and Space
2022W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04343
Description
Ich möchte, dass es dauerhafte […] Orte gibt; Orte, die Empfehlungen wären, Ausgangspunkte, Quellen: Meine Heimat, das Haus, in dem ich geboren worden wäre , den Baum, den ich hätte wachsen sehen […] Solche Orte gibt es nicht, und weil es sie nicht gibt, wird der Raum zur Frage, hört auf, Gewissheit zu sein […]. Der Raum ist ein Zweifel: ich muss ihn unaufhörlich abstecken, ihn bezeichnen; er gehört niemals mir, er wird mir nie gegeben, ich muss ihn erobern. […] Schreiben: peinlich genau versuchen, etwas überleben zu lassen: der Leere, die sich höhlt, einige deutliche Fetzen entreißen, irgendwo eine Furche, eine Spur, ein Merkmal oder ein paar Zeichen zu hinterlassen.
—Georges Perec, Träume von Räumen, 1974
Who was I if I became the describer, and how could I become this thing before perishing?
—Lisa Robertson, The Baudelaire Fractal, 2020
I do not intend to speak about. Just speak nearby.
—Trinh T. Minh-ha, Reassemblage, 1982
Der Essay ist eine meist in Prosaform gehaltene Schreibweise und gilt als nonfiction. Mit seinen interdisziplinären und experimentellen Möglichkeiten steht der künstlerisch-literarische Essay dem Durchstreifen und dem Entwirren seines Gegenstandes näher als einem vollendeten Entziffern.
Gefundener Raum, erfundener Raum: das Seminar widmet sich ausgehend von der Form des Essays dem Thema der Beschreibung. Beschreiben: benennen, abstecken, bezeichnen. Untersucht werden dabei auch Scheinräume und Gedächtnisräume: Worin liegt das metaphorisch-transformative – utopische – Potential einer Beschreibung, worin ihr mystisches – als Spiegelbild oder als Umkehrung? Wie verhalten sich Deskription und Destruktion zueinander?
Entlang der eingehenden Lektüre (close-reading) von Texten aus Literatur, Poesie und Theorie geht es in dem Kurs um die Schreibprozesse der Teilnehmenden sowie um Schreibübungen. Was meint die Theoretikerin Sara Ahmed wenn sie von „taking up space oriented towards writing“ spricht (einen Raum einnehmen, der sich dem Schreiben widmet)?
Die Teilnehmenden stellen Texte vor und produzieren während des Seminars einen kürzeren Essay, der im Seminar besprochen wird.
Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Einige sind auf Englisch
Mit Texten von Kathy Acker, Sara Ahmed, Ilse Aichinger, Joan Didion, Renée Green, Eva Hesse, Eileen Myles, Lisa Robertson, Geetanjali Shree, Wiener Gruppe, und anderen
Comments
Für eine Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit am ersten Termin (04. November) notwendig. Die erste Sitzung ist keine Vorbesprechung sondern ein normaler Seminartermin.
Die Sitzungen beginnen pünktlich.
Max. 15 Teilnehmende
Dates
04 November 2022, 10:00–14:00
05 November 2022, 10:00–14:00
02 December 2022, 10:00–14:00
03 December 2022, 10:00–14:00
20 January 2023, 10:00–14:00
21 January 2023, 10:00–14:00
Course Enrolment
Until 10 October 2022, 10:00
Via online registration
Curriculum Allocation
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Artistic and art technology foundations: Artistic and art technology foundations 180/002.01
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Offers beyond the ZKF 605/201.02
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Writing and Talking about Art, Contextualising Own Artistic Work 605/201.04
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Free Electives out of Artistic and Research Practice 605/201.80
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible