Kollektiv und Kollaborativ

Katharina Jesberger
Art Sciences and Art Education, Art History
2022W, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04337

Description

Was bedeutet es, wenn aus dem solitären (männlich gedachten) Künstler-Ich ein kollektives „Wir“ wird?

Ist kollektive künstlerische Produktion per se inklusiver, basisdemokratischer, institutionskritischer? Können durch eine kollektive künstlerische Praxis neue Formen von Autorschaft, Subjektivität oder gesellschaftlichem Miteinander (vor)formuliert werden? Oder bietet sie einfach den Vorteil von Arbeitsteilung und gemeinsamer Nutzung kostspieliger Ressourcen? Wird eine kollektive kollaborative Praxis meist überschätzt, da sie hinter oben formulierten Idealen zurückbleibt?

Nach einer Einführung über die historischen Bedingungen und gesellschaftspolitischen Bedeutungen von Kollektivität in der Kunst werden wir uns kritisch mit den Ideologien, Motivationen und Parametern kollektiver künstlerischer Produktionen seit den 1960ern auseinandersetzen. Das Seminarprogramm wird zusammen mit der Gruppe in der ersten Stunde entwickelt. Ein Endpunkt könnte eine Diskussion über Ruangrupa und kollektives Kuratieren sein und/oder die Frage, welche Formen von Kollektivität momentan gesucht und gebraucht werden.

Examination Modalities

The Proseminar will be held in German.

Understanding discussions in German is required.

Oral contributions and written texts in English are accepted.

Comments

Geplant ist auch ein Ausstellungsbesuch in die Ausstellung „Kollaborationen“ im MUMOK.

Key Words

Partizipation, Soziale Bewegung, Social Arts, documenta, performance

Dates

06 October 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
20 October 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
27 October 2022, 12:00–14:00 Exkursion MUMOK, Ausstellung Kollaborationen
03 November 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
10 November 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
17 November 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
24 November 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
01 December 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
15 December 2022, 12:00–14:00 Seminar Room 25
12 January 2023, 12:00–14:00 Seminar Room 25

Course Enrolment

Until 06 October 2022, 12:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Art History 537/080.10

Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/107.01

Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunstgeschichte 542/207.01

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 566/108.12

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 567/108.12

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12

Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02

Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02

Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics 584/103.80

Conservation and Restoration (1. Section): Geisteswissenschaften: Kunsthistorisches Proseminar 588/104.32

Fine Arts (1. Section): Scientific and Research Practice: Kunstgeschichte 605/102.80

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Art and Design History 626/103.02

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible