Politik als Religion

Helmut Draxler
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunsttheorie
2022W, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04324

Beschreibung

„Die neue Religion, die Religion der Zukunft ist die Politik.“

Ludwig Feuerbach, 1842/43

 

Viele Erscheinungsformen der Politik erinnern heute an religiöse Praktiken, etwa die gleichsam konfessionellen Bekenntnisakte oder die ritualisierten Beschwörungen von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Man könnte solche Phänomene für oberflächliche Ähnlichkeiten halten, die die grundlegende Differenz zwischen Politik und Religion in der Moderne im besten Fall verdecken, aber nicht aufheben können. Und doch zeigt sich an ihnen ein doppeltes, ebenso strukturelles wie historisches Problem: dass nämlich Politik und Religion nicht streng nach den Zuständigkeitsbereichen von Immanenz und Transzendenz unterschieden werden können, sondern immer schon in den Prozessen symbolischer Ausdifferenzierung aufeinander bezogen waren. So konnte die antike Polis, die von vielen Autor*innen als Ursprung unserer Vorstellungen von Politik verstanden wird, von Jakob Burkhardt als ein religiöses System beschrieben werden. Und auch die modernen Säkularisierungstendenzen lassen sich nicht als eindimensionale Überwindungsnarrative der Religion in dem Sinn verstehen, dass der Glaube wegfällt und die Vernunft übrig bleibt. Viel eher verschiebt sich etwas im Verhältnis zwischen Religion und Politik und in den Aufteilungen des Symbolischen insgesamt.  In jede materielle, anthropologische oder soziale Immanenz-Behauptung schreibt sich – auf Grund ihrer kategorischen Unabschließbarkeit - ein Moment von Transzendenz ein. Erst die Reflexion dieser Verschiebungen und Aufteilungen erlaubt, die beunruhigenden Phänomene heutiger Formen von Politik, vor allem die Kipppunkte zwischen den unterschiedlichen Registern des Symbolischen, zu adressieren. 

 

Vorlesung und Seminar werden versuchen, den Diskurs über das Verhältnis von Politik und Religion, der in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg einsetzte und in den letzten Dekaden erneut Fahrt aufgenommen hat, an ausgewählten Beispielen zu rekonstruieren. Hierbei stehen die Begründungsfiguren für die jeweiligen Verhältnisformen, insbesondere die Thesen zu Säkularisierung und Entzauberung, im Vordergrund, und somit die Frage, wie sich das von diesen Begründungsfiguren Verstoßene auf immer wieder neue Weise in die aktuellen Erfahrungs- und Erscheinungsformen von Politik, Philosophie und Kunst einschreibt.

 

 

Literatur:

Franz Rosenzweig, Der Stern der Erlösung (1919), Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988.

Carl Schmitt, Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität (1922), Berlin (Duncker & Humblot) 2021.

Erich Voegelin, Die politischen Religionen (1939), München (Fink) 2007.

Simone Weil, Schwerkraft und Gnade (1947), Berlin (Matthes & Seitz) 2020.

Hans Blumenberg, Die Legitimität der Neuzeit (1966), Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1996.

Benjamin I. Schwartz, “The Age of Transcendence”, in Daedalus Vol. 104, No. 2, Spring 1975, S. 1 – 7.

Claude Lefort, Fortdauer des Theologisch-Politischen?, Wien (Passagen) 1999.

Charles Taylor, A Secular Age, Cambridge, Mass. (Havard University Press) 2007. 

Michael A. Gillespie, The Theological Origins of Modernity, Chicago (University of Chicago Press) 2009.

Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, 2 Bde., Berlin (Suhrkamp) 2019.

Joan W. Scott, Sex and Secularism, Princeton, NJ (Princeton University Press) 2019. 

Hans Joas, Die Macht des Heiligen: Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung, Berlin (Suhrkamp) 2019.

Peter E. Gordon, Migrants in the Profane: Critical Theory and the Question of Secularization (Franz Rosenzweig Lecture) 2020.

John McWhorter, Woke Racism: How a New Religion Has Betrayed Black America, London (Portfolio), 2021.

Prüfungsmodalitäten

abschließendes Prüfungsgespräch

Termine

12. Oktober 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
19. Oktober 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
09. November 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
16. November 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
23. November 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
30. November 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
07. Dezember 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
14. Dezember 2022, 16:00–18:00 Seminarraum 22
11. Jänner 2023, 16:00–18:00 Seminarraum 22
18. Jänner 2023, 16:00–18:00 Seminarraum 22
25. Jänner 2023, 16:00–18:00 Seminarraum 22

LV-Anmeldung

Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: aus Kunsttheorie 067/003.20

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunsttheorie 537/080.12

Bühnengestaltung (1. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie 542/107.03

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie 542/207.03

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunsttheorie 566/208.13

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunsttheorie 567/208.13

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kunsttheorie 568/005.05

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunsttheorie 568/006.05

Design: Grafik Design (2. Studienabschnitt): Theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Konservierung und Restaurierung (2. Studienabschnitt): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich