Unterwegs zum Öko-Digitalen | Towards the Eco-Digital

Christian Höller
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- und Wissenstransfer
2022W, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04260

Beschreibung

Digitalität und Ökologie – wie soll das zusammengehen? Wie könnte eine zumal künstlerische Vermittlung zwischen diesen beiden, zugegeben immensen, Komplexen aussehen? Und wo genau müsste eine noch zu definierende „Öko-Digitalität“ ansetzen, um einen im positiven Sinne transformatorischen Prozess zu befördern?

Klimakatastrophe zum einen, fortschreitende Digitalisierung zum einen – und dazwischen so gut wie kein vermittelnder Gedanke. So stellte sich die Ausgangslage lange Zeit dar. Auf der einen Seite eine Fortschrittstechnologie, deren umweltbelastende Kehrseite kaum Beachtung findet; auf der anderen Seite der Versuch, einen nach menschlichen Maßstäben viel zu großen Gegenstand zu erfassen („das Ökologische“ bzw. das „Hyperobjekt“ des Klimas). Hier eine treibende Kulturkraft, die bis vor Kurzem wenig an Aspekten wie Nachhaltigkeit oder Überlebenssicherung interessiert schien; dort das oft technikskeptische Ringen um das große Ganze – den mehr-als-menschlichen Verbund sämtlicher Lebensformen inklusive ihrer jeweiligen Umwelten.

Das Seminar möchte hinter diese augenscheinliche Differenz zurückgehen bzw. nach konstruktiven Vermittlungsmöglichkeiten zwischen den beiden Bereichen suchen. Konkrete Ansatzpunkte bilden folgende Fragestellungen: (1) Lässt sich an einem Begriff des Digitalen als Ausdruck smarter, cleaner Immaterialität festhalten? (2) Welche Annäherung ist von Seiten einer zeitgemäßen mehr-als-menschlichen Ökologie an hochtechnisierte Informations- und Mediendispositive möglich? (3) Besitzen Medien ihre eigene Art von Ökologie, und wenn ja, wie ist diese genau beschaffen? (4) Welcher Zusammenhang besteht zwischen digitalen Produktions- (und Rezeptions-)weisen, natürlichem Ressourcenverbrauch und „extraktivistischem“ Denken? (5) Wie können auf Kunstseite ökologische Fragestellungen reflexiv und „nicht-extraktivistisch“ in das Schaffen miteinbezogen werden? (6) Welche konstruktive Rolle kommt hier Künstliche-Intelligenz-Anwendungen zu, vor allem in Bezug auf „menschlich“ nicht lösbare Nachhaltigkeitsprobleme? (7) Und welche neuen, noch ungeahnten Konfigurationen könnte das Öko-Digitale abseits schönfärberischer Fiktionen generieren?

All das wollen wir in gemeinsamen multiperspektivischen Denkbewegungen erkunden. Mit Betonung auf Bewegung, über jede (mono-)disziplinäre Beschränkung hinaus.

Prüfungsmodalitäten

Referat bzw. schriftliche Fassung

Termine

05. Oktober 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
12. Oktober 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
19. Oktober 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
09. November 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
16. November 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
23. November 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
30. November 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
07. Dezember 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
14. Dezember 2022, 10:30–12:00 Seminarraum 10
11. Jänner 2023, 10:30–12:00 Seminarraum 10
18. Jänner 2023, 10:30–12:00 Seminarraum 8
25. Jänner 2023, 10:30–12:00 Seminarraum 7
01. Februar 2023, 10:30–12:00 Seminarraum 10

LV-Anmeldung

Von 15. Juli 2022, 00:00 bis 05. Oktober 2022, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunst- und Wissenstransfer 537/080.26

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer 542/207.05

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer 566/208.14

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer 567/208.14

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunst- und Wissenstransfer 568/006.19

Design: Grafik Design (2. Studienabschnitt): Theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Künstlerische Grundlagen: Zeitgenössische künstlerische Methoden 626/202.05

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich