Künstlerische Projektarbeit | Textile Produktionsfelder

Karin Altmann
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2022W, artistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04165

Description

respect. care. repair.

TEXTILES UPCYCLING

Als Statement zur schnelllebigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft unserer Zeit dient dieses Seminar der Unterstützung individueller Lösungsansätze im Bereich des Textilen Upcyclings. Die Devise "aus Alt mach Neu" entwickelte sich in Österreich bereits vor dem Hintergrund der Materialknappheit in der Nachkriegsmode. Frauen trennten die Anzüge ihrer gefallenen Männer auseinander, alte Kleider wurden aus den Schränken geholt, Gebrauchstextilien zu Kleidern umgearbeitet und jeder Lumpen und Flicken wurde aufbewahrt und wiederverwendet. Seitdem Textilien in unvorstellbar großen Mengen billig produziert werden, haben wir das Wiederverwerten aus den Augen verloren. Mit einem Blick nach Japan, wo die Tradition der Nutzung gebrauchter Textilien mit einem eigenen Begriff (mottainai 勿体無い“Verschwende nichts“) und dem Gefühl des Bedauerns über die Verschwendung von Zeit, Material und Dingen zum Ausdruck gebracht wird, untersuchen wir mitgebrachte Alttextilien und deren Potenzial für Neues.

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit dem afghanischen Schneider Said Abbas Musawi statt, der uns seine Nähmaschinenkenntnisse und langjährige, in diversen Upcycling-Projekten gewonnene Expertise zur Verfügung stellen wird. Kleidungsstücke können zudem mit Hilfe von Handnäh- und Sticktechniken repariert und personalisiert werden.

Examination Modalities

Regelmäßige Anwesenheit (80 %) und aktive Teilnahme, Präsentation der Arbeitsergebnisse am Semesterende und Dokumentation (Abgabe in digitaler Form).

Comments

LV-Anmeldung über die base UND per email: karin.altmann@uni-ak.ac.at

Max. 12 Teilnehmer:innen

Ort: Schneiderei (Raum 308) VZA7 / 3. Stock

Kombination / Verschränkung der Seminare:

Technologien/Praxen | Textile Produktionsfelder, Künstl. Seminar (SEK), 2 ECTS, 2 SemStd., LV Nr. S03048

Künstlerische Projektarbeit | Textile Produktionsfelder, Künstl. Seminar (SEK), 2 ECTS, 2 SemStd., LV Nr. S04165

Zusammen mit Heidi Call und Walter Lunzer ergibt sich in diesem Semester ein "Slowfashion Cluster". Eine Kombination mehrerer Lehrveranstaltungen bietet sich demnach an.

Key Words

Materielle Kultur, Recycling/Upcycling, Slow Fashion, Schneiderei, Handnähen, Flicken, Sticken, Textil, Sustainability, Nachhaltigkeit, fashion design, design

Dates

11 October 2022, 09:30–11:00 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock (preliminary discussion)
18 October 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308), VZA7, 3. Stock
08 November 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
15 November 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
22 November 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
29 November 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
06 December 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
13 December 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
20 December 2022, 09:30–12:30 Schneiderei (308), VZA7, 3. Stock
10 January 2023, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
17 January 2023, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
24 January 2023, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock
31 January 2023, 09:30–12:30 Schneiderei (308) VZA7 / 3. Stock

Course Enrolment

From 01 August 2022, 08:00 to 06 October 2022, 19:00
Via online registration

Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (dex) 074/001.20

Co-registration: not possible

Attending individual courses: not possible