Vom Tod bis zum Tabu - Psychoanalytische Kulturtheorie

Lisa Stuckey
Art Sciences and Art Education, Cultural Studies
2022W, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S04065

Description

Dekoloniale psychoanalytische Kulturtheorie

"The white family is the workshop in which one is […] trained for life in society." (Frantz Fanon)

Psychoanalytische Ansätze von Alfred Adler, Sigmund Freud, Carl Gustav Jung und Jacques Lacan sind mit imperial-kolonialen Selbstverständnissen durchzogen. Diese reichen von eurozentrischen Praktiken des »othering« zu Parallelisierungen zwischen Neurotiker:innen und »Primitiven«. Anstatt jedoch allein die postkoloniale Kritik an der Psychoanalyse zu betrachten, lenkt das Seminar den Fokus auch auf ihre produktiv-kritische Rezeption in der antiimperialen und antirassistischen Theoriebildung. Anhand eines Close Reading transversal einschlägiger Schriften fragen wir in dem Seminar nach der gegenwärtigen Relevanz der darin entwickelten analytischen Konzepte und Methoden – sowohl für eine dekoloniale psychoanalytische Kulturtheorie als auch für Versuche die Psychoanalyse zu dekolonialisieren.

• In Freud and the Non-European (2003) unterzieht Edward W. Said das Spätwerk Freuds einer »kontrapunktischen Lektüre«, um Ambivalenzen nationaler Identitätskonstruktion zu beleuchten.
• Black Skin, White Masks
(Franz. 1952) von Frantz Fanon plädiert für eine Revision psychiatrischer Diskurse, um die Entfremdung kolonialisierter Subjekte als systemisches Problem zu erkennen und sozio-ökonomische Realitäten zu berücksichtigen.
• Homi K. Bhabha beschäftigt sich in The Location of Culture (1994) mit der Dialektik westlicher Aufklärungsideale und der Genese »Schwarzer« in den Kolonien. Als theoretisches Instrument dient ihm die Psychoanalyse dazu, unbewusste Mechanismen in kolonialen Strukturen zu studieren und moderne lineare Fortschrittserzählungen zu dekonstruieren.
• Machtsensibel analysiert Linda Tuhiwai Smith in Decolonizing Methodologies (1999) westlich geprägte Zugänge zur ethnografischen Forschung und unterstreicht die Bedeutung Indigener Wissenspraktiken.
• Aníbal Quijano setzt sich in Kolonialität der Macht (Span. 2000) aus marxistischer Perspektive mit der Verschlungenheit von Moderne/Kolonialität auseinander. In raza erkennt er eine »mentale Kategorie der Moderne«, die seit der Kolonialisierung Amerikas bis heute zur Legitimation von Ausbeutungsverhältnissen dient.
• In Nomadic Theory (2011) beruft sich Rosi Braidotti auf die von Gilles Deleuze und Felix Guattari entwickelte Freud-kritische »Schizo-Analyse«, um eine nomadisch-posthumane Subjektivität zu formulieren, die für antiimperiales Denken und affirmative Kritik bedeutsam ist.

Examination Modalities

Regelmäßige Lektüre, aktive Diskussionsteilnahme, Referat, Essay.

Anmerkung: Anmeldung bis 05.10.2022, Abmeldung bis 08.10.2022 (nach der Einführungsveranstaltung).
Um eine qualitativ hochwertige Lehre gewährleisten zu können, ist eine Abmeldung während des Semesters nicht möglich; alle Angemeldeten werden folglich benotet. Für einen positiven Abschluss sind mindestens 80% Anwesenheit erforderlich.


Key Words

Dekolonialisierung, Dekolonialistsische Ansätze, Kritische Methodologien, Poststrukturalistische und Postmoderne Kulturtheorie, Psychoanalyse

Dates

07 October 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 26 , "Einführung, Referatsaufteilung"
21 October 2022, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Edward W. Said: Freud and the Non-European (2003) "
04 November 2022, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Frantz Fanon: Black Skin, White Masks (1967 [1952])"
18 November 2022, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Homi K. Bhabha: The Location of Culture (1994)"
02 December 2022, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Linda Tuhiwai Smith: Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples (2012 [1999])"
16 December 2022, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Aníbal Quijano: Kolonialität der Macht: Eurozentrismus und Lateinamerika (2016 [2000])"
13 January 2023, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Rosi Braidotti: Nomadic Theory (2011)"
27 January 2023, 10:00–13:00 Seminar Room 26 , "Besprechung der Prüfungsleistung "

Course Enrolment

From 13 July 2022, 00:00 to 03 October 2022, 23:59
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Electives: Cultural Studies 537/080.14

Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/107.02

Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13

Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13

Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02

Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02

Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics 584/103.80

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01

Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80

Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible