2021W
Franz Schuh
Institute of Fine Arts and Media Art, TransArts
2022W, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 3.0 semester hours, course number S03996
DER ZEIT IHRE KUNST
Sigmund Freuds Text „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ beginnt mit einer Art Entschuldigung. In schweren Zeiten wie in „dieser Kriegszeit ... werden wir selbst irre an der Bedeutung der Eindrücke, die sich uns aufdrängen, und an dem Wert der Urteile, die wir bilden.“ Das Durcheinander im Diskurs bildet heute das Chaos, die Auflösungserscheinungen der globalen Realität ab. Zumindest zeitweise ist es auffällig, wie einerseits die gesellschaftliche Dynamik tut wie immer, „alles normal“, und wie anderseits unaufhörlich auf einen Ausnahmezustand verwiesen wird. Ändern solche Umstände etwas am Status der Kunst? Kunst (oder das, was allgemein für Kunst gehalten wird) wird ja nicht allein dadurch bestimmt, was Künstler, geschweige denn Kritiker, dafür halten. Eine der wichtigsten Interventionen in diesen Problemkreis war Rudolf Burgers Antrittsrede zum Rektorat der Universität für Angewandte Kunst. Die Rede trug den Titel: „Kultur ist keine Kunst.“ Vereinfacht gesagt ist die Kultur, sofern man darunter die engagierte Organisation des Kunstbetriebes versteht, eine herzenswarme, die Kunst eher eine selbstbezogene, „kalte“ Angelegenheit. Die Kultur hat die Kunst auf ihre Fahnen geschrieben. Umgekehrt, dass die Kunst die Kultur abfeiert, wird man zum Glück seltener sehen. Was derzeit geschieht, ist an verschiedenen Fronten sogar eine Spaltung der propagierten Einheit von Kultur und Kunst: (Reproduzierende) Künstler, weil sie sich angesichts des Kriegs in der Ukraine politisch vermeintlich oder tatsächlich fragwürdig verhalten, werden gemaßregelt oder überhaupt aus dem Betrieb ausgeschlossen. Wie sich zurechtfinden, mit welchen Kunstbegriffen argumentieren, welche Vermutungen darüber anstellen, was heute Kunst sein soll?
The written work for the seminar must be submitted in German.
begrenzte Teilnehmer:innenzahl (max. 15 Personen)
The seminar will be held in German!
14 December 2022, 15:00–19:00 Seminar Room 27
15 December 2022, 15:00–19:00 Seminar Room 23
16 December 2022, 15:00–19:00 Seminar Room 23
19 December 2022, 15:00–19:00 Seminar Room 27
20 December 2022, 15:00–19:00 Seminar Room 24
From 17 August 2022, 11:45 to 02 October 2022, 11:45
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80
Art Education: subject tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80
Art Education: subject dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Art Education: subject dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02
Fine Arts (2. Section): Artistic and Research Practice: Writing and Talking about Art, Contextualising Own Artistic Work 605/201.04
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible