Counter Appropriation

Thomas Edlinger
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- und Wissenstransfer
2022W, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03937

Beschreibung

Kulturelle Aneignung ist Diebstahl, heißt es heute im antirassistischen Diskurs. Räuberische Kulturindustrien, zynische Jäger*innen des Neuen und unbedachte Multikulti-Fans plündern in neokolonialer Manier marginalisierte Kulturen, um eigene Lebensstile oder Werke zu bereichern. Sei es durch Rastazöpfe auf weißen Köpfen, Twerking-Importe in Popvideos oder die Einverleibung indigener Traditionen durch westliche Künstler*innen. Beklagt und geächtet wird in der Regel eine gefrässige, westlich-hegemoniale Popkultur, die aussagekräftige kulturelle Codes zu platten Warenfetischen degradiert und unterprivilegierten kulturellen Identitäten nicht den gebührenden Respekt zollt – geschweige denn einen angemessenen Preis dafür bezahlt.

Früher hieß es aber auch einmal umgekehrt: Nicht die Aneignung, sondern Eigentum ist Diebstahl. Demzufolge stand Aneignung für die marxistische Überwindung von Entfremdung und später für eine widerständige Praxis von unten, die sich gegen unangemessene Besitzstände in der Kultur zur Wehr setzt, die Samples, Collagen, Zitate, Parodien, Copyrightpiraterien und ganz allgemein die Hybridität feiert. Diese Aneignung war als Enteignung konzipiert, die die kulturkonservative Scheidung von Fremdem und Eigenem nachhaltig irritieren sollte.

Dieses zweite Verständnis der Aneignung als Enteignung in Permanenz ruft den Umstand in Erinnerung, dass es keine Essenz, keine fixe Identität von Kultur gibt  - und es somit auch keine zukunftsgerichtete Entwicklung ohne beständige Aneignungsprozesse geben kann. Alles bleibt anders, immer schon. Die Frage ist nur: Welche Formen der enteignenden Aneignungen können gegen tatsächlich ausbeuterische (und oft schon intuitiv als illegitim einleuchtende) Aneignungen in Stellung gebracht werden? Welche Appropriationen können emanzipatorisch wirken – und für wen?

Das Seminar spannt den Bogen von den verschiedenen Aneignungen des Begriffs Aneignung selbst bis hin zu den Counter Appropriations, jenen selbstbewussten Gegenaneignungen, die kulturelle Dominanzgesten zu unterwandern trachten.  Counter Appropriations setzen nicht auf Ächtungen und Verbote, sondern auf Subversionen und Neuerfindungen. Sie gehen offensiv statt defensiv zu Werk und brechen stereotype Vorstellung des Anderen – (und damit auch des Eigenen) auf. Auch Gestohlenes kann zurückgestohlen werden – ohne dass es neue Besitztümer geben muss. Oder kann man am mit Blick auf die Richtungsänderung kultureller Bezugnahmen am Ende gar nicht mehr von Diebstahl sprechen?

Prüfungsmodalitäten

Für das Zeugnis wird erwartet:

regelmäßige Teilnahme,

die Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen

die Lektüre der zu besprechenden Texte

und  eine Seminararbeit.

Anmerkungen

Für das Zeugnis wird erwartet:

regelmäßige Teilnahme,

die Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen

die Lektüre der zu besprechenden Texte

und  eine Seminararbeit.

Termine

03. Oktober 2022, 10:15–11:45 Seminarraum 9 (Vorbesprechung)
10. Oktober 2022, 10:15–13:30 Seminarraum 8
24. Oktober 2022, 10:15–13:30 Seminarraum 9
31. Oktober 2022, 10:15–13:30 Seminarraum 8
07. November 2022, 10:15–13:30 Seminarraum 9
21. November 2022, 10:15–13:30 Seminarraum 9
05. Dezember 2022, 10:15–13:30 Seminarraum 9
12. Dezember 2022, 10:01–11:45 Seminarraum 9 (Prüfung)

LV-Anmeldung

Von 28. Juni 2022, 00:00 bis 03. Oktober 2022, 00:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kunst- und Wissenstransfer 537/080.26

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer 542/207.05

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer 566/208.14

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer 567/208.14

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kunst- und Wissenstransfer 568/006.19

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Med.theorie,Kunst- und Wiss.transfer,Arch.theorie,Theorie und Gesch. des Designs 605/202.02

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich