2020W
Gabriele Jutz
Institute of Fine Arts and Media Art, Media Theory
2022W, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03398
Dem dynamischen und expandierenden Feld der „moving image-based art“ wird durch das Seminar „Art and the Moving Image“ Rechnung getragen. Es wird in Form von vier Zyklen (ein Zyklus pro Semester) abgehalten, die anhand konkreter Beispiele einen Überblick über die Geschichte und Theorie des Bewegtbildes im Kunstkontext geben. Dazu zählen der Experimentalfilm und die überlappende Kategorie des so genannten „artists’ moving image“, die experimental animation, hybride Formen, die das Bewegtbild beispielsweise mit Malerei, Fotografie, Performance oder Skulptur kombinieren, das expanded cinema jenseits des klassischen Kino-Dispositivs und nicht zuletzt eine rezente Entwicklung, die der Migration des bewegten Bildes vom Kinosaal in die Galerie oder das Museum Rechnung trägt.
Nicht zuletzt werden wir in diesem Seminar Gender und Medien reflektieren. Vielfältige Formen (zeitgenössischer) Medienkunst zeigen das Ineinandergreifen von feministischer Medientheorie und künstlerischer Praxis. Die Reflexion von Medien mittels künstlerischer Strategien ist ein wichtiges Korrektiv gegenüber einer allein mit sprachlichen Mitteln agierenden Theorie. Rosi Braidotti konzidiert feministischer Medienkunst sogar einen Vorsprung gegenüber feministischer Theoriebildung: „There is no question that the creative spirits have a head start over the masters of meta discourse […]. [A]fter years of post-structuralist theoretical arrogance, philosophy lags behind art […] in the difficult struggle to keep up with today’s world“ (Braidotti 1997, S. 525).
Im Wintersemester 2022 stehen die Anfänge von Kunst und Bewegtbild am Programm; der Fokus liegt auf präkinematographischen Verfahren und ihrem Niederschlag in der zeitgenössischen Kunst.
Unterrichtssprache: Deutsch; Diskussionen in englischer Sprache sind möglich.
Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 begründete Fehlstunden); Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Fußnoten, exklusive Anhang wie Literaturliste oder Abbildungsverzeichnis). Erster Abgabetermin der Seminararbeit bis 1. März, zweiter und letzter Abgabetermin bis 1. Mai 2023.
Ein Reader wird online zur Verfügung gestellt.
Der Besuch einer „Einführung in die Bibliotheksrecherche“ wird dringend empfohlen.
Anmerkungen
Hinweis für alle, die eine wissenschaftliche Abschlussarbeit planen (Bachelor, Master, Doktorat)
Das Österreichische Filmmuseum stellt ausgewählte Sammlungsbestände für die universitäre Forschung zur Verfügung. Ziel dieser Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst und dem Filmmuseum ist es, unerforschte Sammlungsbestände aufzuarbeiten und substanzielle Forschungsarbeit zu leisten. Neben Filmen besteht die Sammlung aus Fotos, Plakaten, Schriftgut sowie film- und kinotechnischen Geräten: www.filmmuseum.at/sammlungen/uebersicht
Betreuungsanfragen an gabriele.jutz@uni-ak.ac.at
Medientheorie, moving image-based art, Bewegtbild, Experimentalfilm, expanded cinema, pre-cinema, early cinema, Filmgeschichte, motion picture, animated cartoon, film, media art, photographic processes
12 October 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
19 October 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
09 November 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
16 November 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
23 November 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
30 November 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
07 December 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
14 December 2022, 10:00–11:30 Seminar Room 21
11 January 2023, 10:00–11:30 Seminar Room 21
18 January 2023, 10:00–11:30 Seminar Room 27
25 January 2023, 10:00–11:30 Seminar Room 27
From 01 August 2022, 00:00 to 19 October 2022, 00:00
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85
Art Education: subject kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25
Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 071/003.25
Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80
Art Education: subject dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 072/003.25
Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85
Art Education: subject dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25
Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Electives: Media Theory 537/080.20
Stage Design (2. Section): Medientechnik: Geschichte, Theorie und Ästhetik von Film und Medienkunst 542/206.01
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Medientheorie, Mediengeschichte 566/208.02
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Medientheorie, Mediengeschichte 567/208.02
Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Media Theory 568/006.11
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Media Theory and Semiotics 576/203.05
Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Media Theory,Art&Knowledge Transfer,Th. of Architecture,Th. and Hist. of Design 605/202.02
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible