Digitale Kulturen

Ramón Reichert
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2022W, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03240

Beschreibung

Das Erfassen persönlicher Daten gegen kostenlose Dienste ist in vernetzten Medien mittlerweile allgegenwärtig und hat zuletzt zu Diagnosen von Überwachung und Plattformkapitalismus geführt. Im Social-Media-Diskurs werden Dataveillance und Data Mining seit geraumer Zeit als neue Formen kapitalistischer Ausbeutung kritisiert.

Von Social Photos, Selfies und Bildgemeinschaften im Internet über Connected Viewing und Streaming bis hin zu Videokonferenzen während der Corona-Pandemie – das digitale Bild wird nicht nur überwiegend vernetzt, sondern auch über Plattformen erschlossen und nach wirtschaftlichen Notwendigkeiten, Datenerfassungstechniken und Algorithmen strukturiert wird bearbeitet.

In unserer Lehrveranstaltung möchten wir aufzeigen, wie Partizipation und Kommodifizierung eng mit der Produktion, Zirkulation, dem Konsum und der Operativität von Bildern und visueller Kommunikation verknüpft sind, und werfen die Frage auf, welche Rolle vernetzte Bilder für und innerhalb des wuchernden Überwachungskapitalismus spielen.

Digital vernetzte Bilder können selbst „stumm“ werden – ähnlich wie die Techniken der Kontrolle und Überwachung: Vor dem Hintergrund des Überwachungskapitalismus erscheinen technologische Bestrebungen wie das Internet der Dinge (IoT) , Ubiquitous Computing und Ambient Intelligence als Versuche, die Möglichkeiten der Datenextraktion und Monetarisierung zu erweitern.

Alltagsgegenstände werden zu fühlenden Dingen, die in der Lage sind, Umgebungen und Lebewesen multimodal zu überwachen und erfasste Informationen aufzuzeichnen, zu speichern und weiterzugeben. Visuelle Datenerfassung in Form von Sensoren, Webcams oder Computer Vision funktioniert, ohne auf sich aufmerksam zu machen. Oft sind nicht nur die Technologien unsichtbar, sondern auch die Bilder, die nicht mehr für die menschliche Betrachtung bestimmt sind und Daten bleiben, ohne visuell dargestellt zu werden.

Durch die Verarbeitung im Maschine-zu-Maschine-Sehen und die Kommunikation innerhalb des IoT oder die Verwendung als Trainingsdaten für Computer-Vision-Anwendungen werden die vernetzten und sozialen Medienbilder betäubt und in eine unsichtbare „visuelle“ Kultur als neue Ökonomie umgeleitet Vermögen. Diese „unsichtbaren Bilddaten“ oder „unsichtbaren Bilder“ teilen ihre Unaufdringlichkeit mit algorithmischen Sicherheitssystemen wie der Gesichtserkennung, die die Öffentlichkeit des Gesichts ausnutzen und „ruhige Bilder“ produzieren, die im Hintergrund operieren, ohne die Nutzer anzusprechen. bewusste Aufmerksamkeit.

 

Prüfungsmodalitäten

1. Regelmäßige Anwesenheit (50%)

2. Mitarbeit und Präsentation (50%)

In unserer Lehrveranstaltung steht das agile Lernen, Partizipation und Kooperation im Mittelpunkt. Von dieser Konzeption erwarten wir eine produktive und lebendige Zusammenarbeit, bei der die starren Grenzen zwischen Lehrenden und Studierenden aufgehoben werden können.  

 

Anmerkungen

Literaturauswahl 

Alexander, N., 2010. Catered to Your Future Self: Netflix’s “Predictive Personalization” and Mathematization of Taste, in: McDonald, K., Smith-Rowsey, D. (eds.), The Netflix Effect. Technology and Entertainment in the 21st Century. Bloomsbury, New York, 81-97.

Andrejevic, M., 2012. Exploitation in the data mine. In: Fuchs, C. et al. (eds.): Internet and Surveillance: The Challenges of Web 2.0 and Social Media. Routledge, New York, 71-88.

Buolamwini, J., Gebru, T., 2018. Gender shades: Intersectional accuracy disparities in commercial gender classification. Conference on Fairness, Accountability and Transparency, 77-91.

Bucher, T., 2018. If…Then. Algorithmic Power and Politics. Oxford Univ. Press, New York.

Browne, S., 2015. Dark Matters. On the Surveillance of Blackness, Duke Univ. Press, Durham/London.

Bucher, T., 2016. Want to be on top? Algorithmic Power and the Threat of Invisibility on Facebook. In: Chun, W. et al. (eds.): New Media, Old Media: A History and Theory Reader. Routledge, New York, 566-578.

Cheney-Lippold, J., 2016: We Are Data: Algorithms and The Making of Our Digital Selves. New York Univ. Press, New York.

Conrad, K., 2009. Surveillance, Gender, and the Virtual Body in the Information Age. Surveillance & Society 6(4), 380-387.

Deleuze, G., 1992. Postscript on the Societies of Control. October 59, 3-7.

Dubrofsky, R. E., Magnet, S. A. (eds.), 2015. Feminist Surveillance Studies. Duke Univ. Press, Durham, London.

FHelmond, A., 2015. The Platformization of the Web: Making Web Data Platform Ready. Social Media + Society 1(2), 1-11.

Introna, L., Wood, D., 2004. Picturing algorithmic surveillance: the politics of facial recognition systems. Surveillance & Society 2(2,3), 177-198.

Jurgenson, N., 2019. The Social Photo: On Photography and Social Media. Verso: London.

Kammerer, D., Waitz, T., 2015. Überwachung und Kontrolle. Einleitung in den Schwerpunkt. ZfM  13, 10-20.

Reichert, R., 2020. #Foodporn auf Instagram: Wettbewerb und Sozialsteuerung. POP 9(1), 93–99.

Reichert, R., 2020. Medien im Ausnahmezustand. Überwachungstechnologien in der Ära von Covid-19. FALTER. Retrieved from
https://www.falter.at/zeitung/20200422/medien-im-ausnahmezustand-ueberwachungstechnologien-in-der-aera-von-covid-19 (01/21/2021)

Reichert, R., 2018. Biosurveillance, Self-Tracking und digitale Gouvernementalität. In: Buhr, L., Hammer, S., Schölzel, H. (eds.), Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Springer VS, Wiesbaden, 65–86.

 

Scholz, Trebor (ed.), 2012. Digital Labor: The Internet as Playground and Factory. Routledge, London.

Srnicek, N., 2017. Platform Capitalism. Polity, Cambridge, Malden, MA.

Terranova, T., 2012. Attention, Economy and the Brain. Culture Machine 13, 1–19.

Trottier, D., 2012. Social Media as Surveillance. Rethinking Visibility in A Converging World. Ashgate: Surrey/Burlington

Trottier, D., Lyon, D. 2012. Key Features of Social Media Surveillance. In: Fuchs, C. et al. (eds.), Internet and Surveillance. The Challenges of Web 2.0 and Social Media. Routledge, New York, London, 89-105.

van Dijck, J., 2014. Datafiction, Dataism and Dataveillance: Big Data between Scientific Paradigm and Secular Belief. Surveillance & Society, 12(2), 197-208.

van Dijk, J., 2013. The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media, Oxford Univ. Press. Oxford.

Zuboff, S., 2019. The Age of Surveillance Capitalism. The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. Profile, London.

Schlagwörter

Visual, digitale Bildbearbeitung, Interaktive Kunst, prozessuale Kunst, Kulturpolitik, Medienkunst, Elekronische Medien

Termine

03. Oktober 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
10. Oktober 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
17. Oktober 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 23
07. November 2022, 16:30–18:00 Seminarraum 25
14. November 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
21. November 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
28. November 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
05. Dezember 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
12. Dezember 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
19. Dezember 2022, 16:00–17:30 Seminarraum 25
09. Jänner 2023, 16:00–17:30 Seminarraum 25
16. Jänner 2023, 16:00–17:30 Seminarraum 25
23. Jänner 2023, 16:00–17:30 Seminarraum 25
30. Jänner 2023, 16:00–17:30 Seminarraum 25

LV-Anmeldung

Von 30. Juli 2022, 01:46 bis 07. Oktober 2022, 01:46
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Expanded Museum Studies (Master): Wahlfächer: Kulturwissenschaften 537/080.14

Bühnengestaltung (2. Studienabschnitt): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 1: Kulturwissenschaften 568/005.01

Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Wahlbereich 2: Kulturwissenschaften 568/006.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Design: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien (2. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 626/203.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich