Technologien/Praxen | Visuelle Kultur (Einführung)

Markus Hanzer
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst und Kommunikative Praxis
2022W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03145

Beschreibung

https://www.youtube.com/watch?v=-Ak_6LI8vAE • METAVERSE … Schon immer haben Menschen auf Heilsbringer gehofft, die sie von den unangenehmen Seiten des Lebens erlösen und sie aus der Sklaverei des Alltags in ein unbeschwertes Paradies führen. Neben religiösen Heilslehren sind in der jüngeren Vergangenheit politische Propheten populär geworden. Es haben Hitler, Stalin, Mao, Putin, Obama, Trump oder Biden ihre Versprechungen jedoch nicht eingelöst. Jetzt tritt wieder einmal die Wirtschaft, mit einem Versprechen auf Erlösung, auf den Plan. Sie errichtet uns ein Metaverse, ein Paralleluniversum indem alles viel angenehmer, bunter und reibungsloser verläuft, als in unserem jetzigen Leben. Warum ihnen das gelingen soll, bleibt aktuell noch ein Geheimnis. Wir können uns jetzt schon einmal Grundstücke und Objekte mit Hilfe von Non-Fungible Token – NFT aneignen, um gut gerüstet demnächst ins Metaverse zu übersiedeln. Im Seminar werden wir auf praktischer wie theoretischer Ebene versuchen zu ergründen, wie wir uns unser selbstgestaltetes Metaverse vorstellen, welche Regeln dort gelten und welche Möglichkeiten bestehen, wie es ganz praktisch aussieht und wie wir uns selbst dort repräsentiert sehen wollen. Wir warten nicht darauf, das Konzerne uns vorgeben, wie wir Technologie zu nutzen haben, sondern nutzen unsere Gestaltungskompetenz um selbst zu entscheiden, wie wir uns eine Zukunft vorstellen.

 

Charakteristisch für uns Menschen ist unser Doppelleben, einerseits durch unsere körperliche Existenz und Präsenz in einem konkreten Raum zu einer bestimmten Zeit, und andererseits in unserer Fähigkeit imaginäre Vorstellungen zu entwickeln, die uns unabhängig von Zeit und Raum begleiten. Wer Einfluss auf das Leben anderer Menschen ausüben will, kann demnach versuchen entweder die konkreten Lebensumstände zu verändern oder aber Vorstellungswelten zu erfinden, die die Menschen in ihrem Denken und Fühlen gefangen halten. Die Entwicklung virtueller Welten, die je nach Entwicklungsstand technischer Möglichkeiten auch in der einen oder anderen Form wahrnehmbar gemacht werden, ist Teil jeder Form gesellschaftlichen Zusammenlebens. Verschiedene Konzerne bemühen sich aktuell um die Entwicklung von Technologien und Services, die neue Möglichkeiten bieten sollen, virtuelle Welten zu entwickeln, zu teilen und miteinander zu »bewohnen«. Daher stellt sich die Frage, wer darf sich bei der konkreten Entwicklung dieser Welten in welchem Umfang beteiligen oder erhalten wir lediglich die Wahl, eine der vorgegebene Umgebungen und die damit verbundene Strukturen zu benutzen. Handelt es sich bei diesen Versuchen einzelner Konzerne lediglich um weitere Ansätze zur Unterwerfung und Ausbeutung der Menschen? Wie könnte eine gemeinsame Entwicklung solcher Welten aussehen? In welcher Form wollen wir in solchen Umgebungen präsent sein? Welche Vorteile sehen wir überhaupt in der Entwicklung eines Metaverse? Stehen die Nachteile, die sich aus einer solchen technologischen Entwicklung ergeben in einem akzeptablen Verhältnis zu den potentiellen Vorteilen? Wären die gewaltigen Summen, die derzeit in diese Entwicklungen investiert werden, nicht in anderen Feldern besser angelegt? • http://www.hanzer.at/metaverse.html

Prüfungsmodalitäten

Für die Benotung wird herangezogen: Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht. Abgabe eines konkreten Konzepts für ein persönliches Metaverse.

Anmerkungen

Literaturempfehlungen:

Andreas Dripke, Marc Ruberg, Detlef Schmuck: Metaverse: Was es ist. Wie es funktioniert. Wann es kommt. 2021 • Michael Seemann: Die Macht der Plattformen: Politik in Zeiten der Internetgiganten. 2021 • Jaron Lanier: Anbruch einer neuen Zeit. Wie Virtual Reality unser Leben und unsere Gesellschaft verändert. 2017 • Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?: »Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.« 2014 • Ajay Agrawal, Joshua Gans: Prediction Machines: The Simple Economics of Artificial Intelligence. 2018 • Adrian Daub: Was das Valley denken nennt. Über die Ideologie der Techbranche. 2020 • Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger:Machtmaschinen: Warm Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen. 2020 • Frank Schirrmacher: Technologischer Totalitarismus: Eine Debatte. 2015 • Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungs-kapitalismus. 2018 • laus Viertbauer, Reinhart Kögerler:Neuroenhancement. Die philosophische Debatte. 2019

Schlagwörter

Grafikdesign, Diskussion, Kunst im Internet, Computergrafik, Interaktive Kunst, prozessuale Kunst, Design, Medienkunst, Elekronische Medien, Funktionen

Termine

10. Oktober 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
24. Oktober 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
31. Oktober 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
07. November 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
14. November 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
21. November 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
28. November 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
05. Dezember 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
12. Dezember 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
19. Dezember 2022, 13:45–15:45 Seminarraum 25
09. Jänner 2023, 13:45–15:45 Seminarraum 25
16. Jänner 2023, 13:45–15:45 Seminarraum 25
23. Jänner 2023, 13:45–15:45 Seminarraum 25

LV-Anmeldung

Von 30. Juni 2022, 13:45 bis 22. Oktober 2022, 12:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): GO: Grundlegende Technologien / Praxen (kkp) 067/001.11

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Technologien / Praxen (kkp) 067/001.21

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Künstlerische Praxis (kkp): GO: Grundlegende Technologien / Praxen (kkp) 067/001.11

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich