2020S
Nicole Miltner
Art Sciences and Art Education, Art and Communication Practices
2022W, artistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03102
Das künstlerische Seminar ist eine Verschränkung von Technologien/Praxen LV-Nr. S03103 (SEK, 2.0 ECTS), Künstlerische Projektarbeit LV-Nr. S03102 (SEK, 2.0 ECTS) und Künstlerisches Projektseminar/Forschung LV-Nr. S03601 (SEK, 4.0 ECTS), d.h. es können 2, 4 oder 6 (wenn die BA-Arbeit daraus entwickelt wird) ECTS erlangt werden.
Thema: Feldforschung im Weltmuseum Wien / Semestertitel: "Koloniale Sehnsüchte im Wiener Stadtraum"
Das Weltmuseum Wien (WMW) beherbergt über 250.000 ethnografische Objekte aus unterschiedlichen Teilen der Welt, die einem regionalen Prinzip folgend auf 9 Sammlungen aufgeteilt sind. Die Spannweite reicht von seltenen mexikanischen, hawaiianischen oder brasilianischen Federobjekten über wertvolle Bronzen aus Benin hin zu alltäglichen Schirmkappen aus den USA und zeitgenössischer nepalesischer Kunst.
Das Anlegen der Sammlungen in diesem Ausmaß wurde erst durch Imperialismus und Kolonialismus ermöglicht: Machtsysteme, die sich bis heute auf Globalisierung und Ressourcenverteilung auswirken. Ethnologische Museen sehen sich daher seit ihrer Gründung mit Kritik konfrontiert.
In Anlehnung an das 2012 von Clémentine Deliss kuratierte Ausstellungsprojekt Objekt Atlas - Feldforschung im Museum am Frankfurter Weltkulturen Museum, befasst sich das Seminar mit der Problematik ethnologischer Sammlungen im Allgemeinen und im Speziellen mit dem Weltmuseum Wien.
Folgenden Fragen werden wir im Seminar nachgehen:
Wo und wie bewahrt das Museum Artefakte auf?
Wie werden sie in den Ausstellungsräumlichkeiten präsentiert?
Wie geht das Museum mit Artefakten belasteter Provenienz um?
Und was hat das alles mit mir zu tun?
Zur Erörterung dieser Fragen lesen und diskutieren wir kritische Texte und zeichnen in den Ausstellungsräumlichkeiten sowie unterschiedlichen Depotbereichen des WMW Artefakte oder räumliche Situationen.
Das Zeichnen ist als Tool künstlerischer Forschung gedacht und kann/ soll sowohl das Verhältnis Museum-Artefakt, sowie die eigene Beziehung zu den Artefakten untersuchen und reflektieren.
Zusätzlich zu diesen Grundthemen widmen wir uns in diesem Wintersemester auch der Erforschung des Stadtraumes: Wo und wie ist Kolonialismus in Wien präsent?
Die LV besteht demnach aus einem Mix an Führungen, Zeichensessions und Erkundungstouren sowie Lese-, Diskussions- und Reflexionsrunden an der Angewandten.
Im Sommersemester wird die Lehrveranstaltung vertiefend weitergeführt, bei regem Interesse wird ein Besuch beider Semester empfohlen.
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Textlektüre, Führen eines Skizzen- und Recherchebuches sowie Präsentation dessen sind für den Abschluss des Seminars erforderlich.
Wenn das Seminar als Künstlerisches Projektseminar/Forschung besucht wird, kann statt des Skizzen- und Recherchebuches eine künstlerische Arbeit gemacht werden. Soll aus dieser die künstlerische BA Arbeit entwickelt werden, stehe ich für zusätzliche individuelle Gesprächstermine zur Verfügung.
Zeit: 9 Termine montags 13h45 - 17h, 5 Termine montags 13h45 - 17h30, 1 aussertourlicher Termin (t.b.a. via Base)
Orte: DKT 3/ VZA 7 oder Weltmuseum Wien (t.b.a. via Base)
Anmeldung bis 09.10.2022 via Base
Fragen an: nicole.miltner@uni-ak.ac.at
Eintritte für das WMW müssen von den Studierenden selbst getragen werden.
Kolonialismus, ethnologische Sammlungen, Weltmuseum Wien, Kultur- und Sozialanthropologie, Museologie, Restitution, Federkopfschmuck, Penacho, gebundenes Zeichnen, Artefakte, discussion
10 October 2022, 13:45–17:00 DKT_3 , "Einführung / Organisatorisches / Geschichte der Sammlung des Weltmuseum Wien aus austrozentrischer Sicht"
17 October 2022, 13:45–17:30 Weltmuseum Wien, Treffpunkt Kassenraum , "Überblicksführung, Zeichensession I, Eintritt! langer Termin!"
24 October 2022, 13:45–17:00 DKT_3 , "Reflexion, Diskussion, Lesen"
26 October 2022, 10:00–13:00 Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19 und Stadtraum , "Ausstellungsbesuch "Was uns wichtig ist!" , Stadtspaziergang "Decolonizing in Vienna", aussertourlicher Termin!"
07 November 2022, 13:45–17:30 Weltmuseum Wien, Treffpunkt Kassenraum , "Führung "Im Schatten des Kolonialismus", Zeichensession II, Eintritt! langer Termin!"
14 November 2022, 13:45–17:00 DKT_3 , "Reflexion, Diskussion, Lesen"
21 November 2022, 13:45–17:00 Stadtraum , "Gemeinsamer Stadtspaziergang Teil 1"
28 November 2022, 13:45–17:30 Weltmuseum Wien, Treffpunkt Kassenraum , "Zeichensession III, langer Termin!"
05 December 2022, 13:45–17:00 DKT_3 , "Restitution ?!"
19 December 2022, 13:45–17:30 Weltmuseum Wien, Treffpunkt Kassenraum , "El Penacho, Zeichensession IV, Eintritt! langer Termin!"
09 January 2023, 13:45–17:00 DKT_3 , "Fällt krankheitsbedingt aus!"
16 January 2023, 13:45–17:30 Weltmuseum Wien, Treffpunkt Kassenraum , "Zeichensession V, langer Termin!"
23 January 2023, 13:45–17:00 DKT_3 , "Interne Präsentation und Feedbackrunde"
From 04 August 2022, 22:30 to 16 October 2022, 23:59
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Künstlerische Projektarbeiten (kkp) 067/001.20
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible