2019W
Karin Altmann
Art Sciences and Art Education, Textiles - Free, Applied and Experimental Artistic Design
2022W, artistic Seminar (SEK), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03049
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in den Textildruck und vermittelt in Theorie und Praxis grundsätzliches Wissen über Reservedruckverfahren und Indigo-Küpenfärberei. In der Praxis konzentrieren wir uns auf die japanische Papierschablonendrucktechnik Katazome 型染め, bei der eine Reservepaste (Reispapp) durch eine Papierschablone auf Stoff gedruckt wird, der anschließend mit Naturindigo gefärbt wird. Diese Reservetechnik weist nicht nur Parallelen zum europäischen Blaudruck auf, sondern bildet auch eine umweltfreundliche Alternative dazu. Mit einfachen Musterungen kann diese Technik auch im Schulunterricht umgesetzt werden.
Die Studierenden erlernen im Seminar die Herstellung der eigenen Werkzeuge und Papierschablonen, die Zusammensetzung des Reispapps, das Bedrucken der Stoffe und den anschließenden Färbeprozess in der Indigo-Küpe. Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb künstlerischer und technischer Grundkenntnisse sowie die Entwicklung eines experimentellen Prozesses, der von einem lustvollen, materialzentrierten Tun und einer experimentellen Basis zu einer gestalterischen Praxis und einem eigenständigen künstlerischen Ausdruck führt.
Regelmäßige Anwesenheit (80 %) und aktive Teilnahme, Präsentation der Arbeitsergebnisse am Semesterende und Dokumentation (Abgabe in digitaler Form).
LV-Anmeldung über die base UND per email: karin.altmann@uni-ak.ac.at
Max. 12 Teilnehmer:innen
Ort: Kunststoffraum (Raum 309) und Färberaum (Raum 327) VZA7 / 3. Stock
Textildruck, Textilarbeit, Rapport, Textiltechnologie, Musterentwicklung, Muster, Oberflächengestaltung, drawing, printing processes
12 October 2022, 10:00–11:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) (preliminary discussion)
19 October 2022, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
09 November 2022, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
16 November 2022, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
23 November 2022, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
30 November 2022, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
07 December 2022, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
11 January 2023, 10:00–13:00 VZA7 / 3. Stock - Abt. TEX, Kunststoffraum (309) und Färberaum (327)
From 01 August 2022, 08:00 to 06 October 2022, 19:00
Via online registration
Art Education: subject tex (Bachelor): Künstlerische Praxis (tex): FOR: Technologien / Praxen (tex) 071/001.21
Art Education: subject dex (Bachelor): Künstlerische Praxis (dex): FOR: Technologien / Praxen (dex) 074/001.21
Design: Specialisation in Fashion Design (2. Section): Fashion Techniques: In-depth Free Electives 584/206.80
Co-registration: not possible
Attending individual courses: not possible