2020S
Anna Margareta Spohn
Art Sciences and Art Education, Art Theory
2022W, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S02975
Ein Begriff von „Kunst“ ist keineswegs selbstverständlich oder unabänderlich, er stellt vielmehr eine Aufgabe für das Denken dar. Die Idee der Kunst ist an die spezifischen historischen und kulturellen Bedingungen gebunden und artikuliert sich beispielsweise in Relation zu den jeweiligen Vorstellungen von "Gesellschaft", "Subjekt", "Geschichte" oder "Politik".
Thema des Proseminars Einführung in die Kunsttheorie sind die unterschiedlichen Wege, um den Problemzusammenhängen eines Begriffs von Kunst zu begegnen.
Mit Kant und Schiller werden wir den Fragen und Bedingungen einer philosophischen Ästhetik nachgehen, wir werden Hegels Philosophie der Kunst kennenlernen, Walter Benjamins und Theodor Adornos Entwürfe des Verhältnisses von Kunst und Gesellschaft thematisieren und die Möglichkeiten diskutieren, die eine soziologische, eine zeichentheoretische und eine ereignistheoretische Perspektive bieten (z.B. Bourdieu, Goodman, Deleuze). Im Fokus unserer Diskussion stehen dabei Aufteilungssysteme wie Autonomie/ Heteronomie, Kunst/ Gesellschaft, Funktion/ Selbstzweck, Autorschaft/ Publikum, Werk/ Prozess und Theorie/ Praxis. Wir fragen nach den unterschiedlichen Konsequenzen der Perspektive einer Genieästhetik, eines essentialistischen Werkbegriffs, einer Erfahrungs- und Rezeptionsästhetik sowie einer Prozessästhetik für die Idee der Kunst.
Die Erarbeitung der Themen findet anhand einer Auswahl von Texten statt, die den Studierenden als Reader online zur Verfügung stehen.
In der Notengebung werden berücksichtigt:
regelmäßige Anwesenheit
Erarbeiten eines Themas nach Wahl und Abgabe in Form eines kurzen Essays oder einer Proseminararbeit
Mitarbeit
Fragen zur Lehrveranstaltung bitte an: anna.spohn@uni-ak.ac.at
In der Lehrveranstaltung sind bereits alle Plätze belegt. Es wird eine Warteliste geführt.
Kunsttheorie, Philosophie, Grundlagen, Ästhetik, Kunstbegriff, Philosophie der Kunst
12 October 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23 , "Vorbesprechung"
19 October 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23
09 November 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 20
16 November 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23
23 November 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23
30 November 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23
07 December 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23
14 December 2022, 10:15–11:45 Seminar Room 23
11 January 2023, 10:15–11:45 Seminar Room 23
18 January 2023, 10:15–12:30 Seminar Room 23
25 January 2023, 10:15–12:30 Seminar Room 23
01 February 2023, 10:15–12:30 Seminar Room 23
From 29 July 2022, 00:00 to 02 October 2022, 00:00
Via online registration
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: aus Kunsttheorie 067/003.20
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject kkp (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80
Art Education: subject tex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 071/003.80
Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80
Art Education: subject dae (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 072/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Art Education: subject dex (additional subject): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Electives: Art Theory 537/080.12
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie 542/107.03
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie 542/207.03
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunsttheorie 566/208.13
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunsttheorie 567/208.13
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities 576/203.02
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 577/203.02
Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics 584/103.80
Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible