Diversity und (Trans) Gender im Kontext Fachdidaktik

Claudia Schneider
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2022W, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S00810

Description

Alltagswelten und Bildungssysteme sind miteinander verknüpft und von Ungleichheiten, Hierarchien, Machtverhältnissen, Inklusions- und Exklusionsmechanismen durchzogen.

Wie sich Prozesse der systematischen gesellschaftlichen Diskriminierung von Gruppen – aufgrund von (vermeintlicher) ethnischer Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sozio-ökonomischer Lage, Behinderung, sexueller Orientierung, Abweichung von der strikten Geschlechterpolarität, Alter, Aussehen oder Anderem – auch in der Bildungsorganisation Schule auswirken, werden wir in der Lehrveranstaltung untersuchen. Aus normativitätskritischer Perspektive werden die zwischenmenschliche, die institutionelle und die gesellschaftliche Ebene in den Blick genommen.

Gender als Strukturkategorie wird unter dekonstruktivistisch/ queerer Perspektive in der Lehrveranstaltung ausführlich behandelt; welche andere Diversitätsdimensionen intersektional bearbeitet werden, bestimmt das Interesse der Studierenden.

Themen der Lehrveranstaltung:

  • theoretische Grundzüge von Gender & Queer Theory, Critical Whiteness Studies, Postcolonial Studies, kritischem Diversity Management und von Intersektionalitätskonzepten
  • othering – self/ing
  • geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
  • Sprache und Macht, Sprache als Handlungsform, Problematisierung diskriminierender Begriffe und Ausloten von Alternativen
  • Vorstellung von normenkritischen Kunst- und Designprojekten
  • heimlicher Lehrplan: Exotismus, Rassismus, (Hetero-)Sexismus, Bodyismus
  • Institutionelle Bildung und die Macht der Ignoranz (Gayatri Spivak)
  • Kritik an Kunstvermittlung als Performen von bestehenden Machtverhältnissen (Sternfeld)
  • Schärfung der Analysefähigkeit in Hinsicht auf pädagogische Handlungssituationen
  • diskriminierungsreflexiver (Kunst)Unterricht

WAHLFACH!

Examination Modalities

Durchgängige Anwesenheit - gemäß den Vorgaben der Institutsleitung ist max. 3-maliges Fehlen gestattet; aktive Mitarbeit; die Studierenden wählen zwischen 2 Möglichkeiten der Leistungserbringung, entweder: Präsentation eines selbst gewählten Themas (incl. schriftlichem handout), bevorzugt als Gruppenarbeit, oder: schriftliche Ausarbeitung der von der LV-Leitung vorgegebenen Fragen zu vier Grundlagentexten und angeleitete Diskussion im Plenum.

Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Comments

Bitte lesen Sie die Aussendungen des Rektorats an Ihre uni-ak.ac.at - Emailadresse aufmerksam durch. Der COVID-Lehrbetrieb kann kurzfristig von Änderungen betoffen sein (z.B. Wechsel von Präsenz- auf Distanzlehre: in diesem Fall wird die Lehrveranstaltung via ZOOM abgehalten - Sie erhalten den entsprechenden link per mail zugesandt). 

Gemäß den Vorgaben der Institutsleitung dürfen nur mehr emails von Studierenden mit uni-ak-Endungen beantwortet werden.

Key Words

Gender, kritisches Diversity, Intersektionalität, queer, heimlicher Lehrplan, Bias-Sensibilisierung, diskriminierungsreflexiver (Kunst-)Unterricht, Normkritik

Dates

12 October 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25 , "Bitte kommen Sie pünktlich."
19 October 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25
09 November 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25
16 November 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25
23 November 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25
30 November 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25 , "Geschlechtertheoretische Anregungen...: Melina Braß, Amelie Katavic, Pauline Deml"
07 December 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25 , "Diskriminierungsreflektierte Sexualpädagogik: Lokih Omran, Josephine Schulz, Hannah Schwab"
14 December 2022, 17:15–18:45 Seminar Room 25 , "Verlernen vermitteln: Waltraud Brauner"
11 January 2023, 17:15–18:45 Seminar Room 25 , "Zugang verwehrt (F. Seeck): Roman Prostejovsky"
18 January 2023, 17:15–18:45 Seminar Room 25
25 January 2023, 17:15–18:45 Seminar Room 25 , "Social Commentary Youtuber*innen: David Piper"

Course Enrolment

From 25 July 2022, 12:00 to 10 November 2022, 12:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80

Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/020.02

Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies 067/020.05

Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 071/002.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 071/020.02

Art Education: subject tex (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies 071/020.05

Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 072/002.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 072/020.02

Art Education: subject dae (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies 072/020.05

Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/020.02

Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies 074/020.05

Studies in Art and Culture (Master): Electives Area 2: Art Didactics 568/006.17

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible