2018W
Andrea Maria Dusl
Institute of Studies in Art and Art Education, Cultural Studies
2022S, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S02503
SS 22- Proseminar - S02503 - 2.0 SemStd. 3.0 ETCS - Abteilung Kulturwissenschaften Universität für angewandte Kunst Wien
Die genauen Termine sind nun CONFIRMED. Angemeldete Teilnehmende werden rechtzeitig per Email (Termin, Raum) informiert.
Wie finde ich den richtigen Seminarraum? Einen Plan dazu gibts --> hier
Programm:
24 mal pro Sekunde - DEKON 1
Mittwoch, 16. März 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 08
Einführung in das Proseminar. Dann: Michael Haneke (*1942) paraphrasiert einen Satz von Jean-Luc Godard (1930), Film sei 24 mal die Wahrheit pro Sekunde, wie das Maschinengewehr des Vietkong, das 24 mal pro Sekunde schieße, mit der Aussage, Film sei vielmehr 24 mal die Lüge pro Sekunde, aber vielleicht im Dienste der Wahrheit. Film sei Manipulation, meint Haneke. Anhand von filmtechnischen Grundlagen wird die Dialektik der beiden Aussagen erörtert. Dazu Close Viewing der Anfangssequenz von Jean-Luc Godards dramatisch-satirischer Komödie „Week-end“ (1967).
Heraldik und Comics - DEKON 2
Mittwoch, 30. März 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 02
Was hat die mittelalterliche Signalkunst der Heraldik mit der graphischen Formensprache der Comics gemein? Über die Ökonomie von Farbe und Form. Anhand ausgewählter Beispiele aus den beiden Genres werden narrative Grundmuster freigelegt.
Some Like It Hot - DEKON 3
Mittwoch, 13. April 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 02
Close Viewing der 1959 gedrehten Komödie „Some Like It Hot“ des US-amerikanischen Drehbuchautors und Regisseurs Billy Wilder (1906-2002). Anhand von Film und Drehbuch wird die Ökonomie der Komödie im allgemeinen und speziellen analysiert.
Das Gemälde nach Hockney - DEKON 4
Mittwoch, 27. April 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 09
Der britische Maler, Bühnenbildner und Fotograf David Hockney (*1937) geht in seinem 2001 erschienen Bildband „Geheimes Wissen“ seiner These nach: Anfang des 15. Jahrhunderts beginnen Maler, systematisch optische Hilfsmittel einzusetzen. Spiegel, Prismen und Linsen. Photographie also vor der Erfindung der Photographie.
Dazu Hockney, David: Geheimes Wissen/Verlorene Techniken der alten Meister wiederentdeckt, München, 2001.
Sherlock Holmes und Dr. Watson - DEKON 5
Mittwoch, 11. Mai 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 02
Die Figur des „consulting detective“ Sherlock Holmes des britischen Schriftstellers Arthur Conan Doyle (1859-1930) wirft Fragen zur Methodik des Recherchierens auf. Der Detektiv ist immer nur so klug wie sein Autor. Close Viewing einer Folge der US-amerikanischen Serie „Elementary“ (ab 2012), die die Figuren der Sherlock-Holmes-Geschichten in das heutige New York versetzt. Dazu werden Erkenntinsse der modernen Fernsehproduktion erörtert: Der klassische Autor wurde durch Showrunner und Writer’s Room ersetzt - der Protagonist weiß nun mehr als der individuelle Autor.
Aufnahme und Auswohl - DEKON 6
Mittwoch, 25. Mai 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 02
Wie Fotografierende Bilder machen ist bekannt, weil das Fotografieren zur semiotischen Praxis des Alltags gehört, und selbst die künstlerisch-professionelle Fotografie weitgehend öffentlich stattfindet, sich gewissermaßen auch als öffentlich inszeniert. Das Aufnehmen von Bildern bedingt in Hinblick auf deren Veröffentlichung deren Auswahl. Wie aber wählen Fotografen aus? Nach welchen Kriterien bevorzugen sie ein Bild gegenüber dem anderen, Wie verdichten sie aufgenommenes Material?
Somnium et Realitas - DEKON 7
Mittwoch, 8. Juni 2022 - 10:15-12:45 - Seminarraum 02
Anhand rezenter Forschungsergebnisse auf dem Feld des „Luziden Träumens“ werden Ökonomie und narrative Bedingungen des (Klar-) Traumes und deren Wechselwirkung mit filmischer und bildlicher Erzähltechnik erörtert. Dazu lesen wir Passagen aus dem Drehbuch "Channel 8" (Andrea Maria Dusl, 2005).
Tabula Ansata Romana - DEKON 8
Mittwoch, 22. Juni 2022, 10:15-12:45 - Seminarraum 10
An der Innenseite des Triumphbogen des Kaisers Titus in Rom imponieren Reliefs, auf denen römische Soldaten Tafeln tragen. Ihre Form ist spezifisch. Warum sehen sie so aus? Eine Exkursion in Methoden der Recherche.
..........................
LV-Anmeldung von 1. Jänner 2022 bis 16. März 2022 (!): Abteilung Kulturwissenschaften, per Online-Anmeldung (Base) oder E-Mail: andrea-maria.dusl@uni-ak.ac.at
Anwesenheit und Mitarbeit sind Modalitäten der Prüfung.
Für die finale Einheit (22. Juni) bereiten die Teilnehmenden jeweils 2 Fragen vor, die im gemeinsamen Diskurs beantwortet werden. Die Fragen betreffen das bisher Erörterte.
The online registration was already closed
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject kkp (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Art Education: subject dex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations 180/003.01
Expanded Museum Studies (Master): Electives: Cultural Studies 537/080.14
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/107.02
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften 542/207.02
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15
Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics 584/103.80
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy 605/202.01
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice 605/202.80
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities 626/203.02
Co-registration: possible
Attending individual courses: possible