2020W
Thomas Edlinger
Arts and Society, Art and Knowledge Transfer
2021S, scientific seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03633
MACHINES LIKE US
Der Titel eines Romans von Ian McEwan aus dem Jahr 2019 ist so doppeldeutig wie ironisch: Machines like me. Maschinen sind wie wir – und sie mögen uns. Ist die Zuneigung auch eine Drohung? Und von welchen Maschinen sprechen wir eigentlich? Von Bots oder von Robotern, die uns im Krieg vergiften oder im Alter pflegen? Von der Aufrüstung der Biotechnologie oder von Intelligenzverbunden, die wir Wälder oder Pilzkolonien nennen? Sind die Automaten unserem Empfinden bereits so nahe, dass sie auch frei sein wollen und den nächsten Aufstand der Maschinen proben – oder sind wir Quantified Selfs umgekehrt nicht viel mehr als Anhängsel von Netzwerkmaschinen, die zum Beispiel dafür sorgen, dass Begegnungen mit einem potenziellen Virusüberträger unwahrscheinlich werden?
Der Unterschied zwischen Menschen und Robotern wird jedenfalls schon bald verschwinden, prophezeien Informatiker wie Rodney Allen Brooks, die freilich auch ein handfestes Interesse an der Propagierung dieses Forschungsinteresses haben. Transhumanistisch gesinnte Menschen rüsten ihre Körper auf, während das Daten-Ich immer mehr „Fleisch“ bekommt. Die Differenz zwischen Natur und Technik löst sich im Zugriff auf Baupläne genauso auf wie die humanistische Hoffnung, dass unbewusste Wünsche, Ängste und Vorlieben nicht zum Gegenstand algorithmischer Steuerungen werden.
Menschen nutzen Maschinen, die auf Menschen einwirken und diese verändern. Wir sind schon längst andere geworden, seitdem wir erfahren haben, wie Maschinen klingen, Bilder machen oder uns zum Beispiel dazu bringen, über Roboterethik oder sogenannte Todesalgorithmen in selbstfahrenden Autos nachzudenken. Und wir werden wieder andere, wenn wir uns damit beschäftigen, was Maschinen vermögen, wenn sie uns eine Welt ohne Menschen, aber voller Empfindungen anbieten.
Das Seminar erkundet mit Hilfe gemeinsamer Lektüren von Texten, Filmen und Musikbeispielen das Verhältnis von Mensch und Maschine.
Schriftliche Seminararbeit und Präsentation, Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit, abschließendes Prüfungsgespräch.
08 March 2021, 10:00–11:30 Distance Learning (details as described) (preliminary discussion)
22 March 2021, 10:15–13:45 Distance Learning (details as described)
12 April 2021, 10:15–13:45 Distance Learning (details as described)
19 April 2021, 10:15–13:45 Distance Learning (details as described)
26 April 2021, 10:15–13:45 Distance Learning (details as described)
03 May 2021, 10:15–13:45 Distance Learning (details as described)
10 May 2021, 10:15–11:30 Distance Learning (details as described) (examination)
From 02 February 2021, 16:30 to 07 March 2021, 16:30
Via online registration
co-registration: possible
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE
Art Education: subject kkp (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE
Art Education: subject tex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE
Art Education: subject dae (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE
Art Education: subject dex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Electives: Electives Area 2
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (2.5 ECTS)
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst und Kulturwissenschaften, (davon min. 4 SSt SE) (2.5 ECTS)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (2.0 ECTS)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften, (min. 4 SSt SE) (2.5 ECTS)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (2.0 ECTS)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (mind. 4 SSt SE) (2.5 ECTS)
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Media Theory,Art&Knowledge Transfer,Th. of Architecture,Th. and Hist. of Design
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Individual courses: possible