Welcome to the Pleasure Dome 2
Eva Maria Stadler
Arts and Society, Art and Knowledge Transfer
2021S, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S03457
Description
Welcome to the Pleasure Dome 2
Die LEERE
Erschütterndes
In der Tiefe des Raumes verhallendes
TEUFLISCHES GELÄCHTER
Ha
Ha
Ha
Ha ha ha ha ha
Ha ha ha
Well Come[1]
Nachdem wir im Wintersemester der Frage nach der gesellschaftlichen und politischen Dimension von Komfort nachgegangen sind, beginnen wir im Sommersemester mit der Diskussion unterschiedlicher Konstruktionen von Glamour, um die kulturellen Praktiken von Glanz und Schein im Kontext von Ästhetik und Ökonomie in den Blick zu nehmen.
Der Titel der Lehrveranstaltung ‚Welcome To The Pleasure Dome’ ist dem Titelsong des gleichnamigen Albums der Band Frankie goes to Hollywood entnommen, das 1984 erschienen ist. Die amerikanische Band folgte in der kurzen Zeit ihres Bestehens einer spezifischen Produktionslogik des geplanten Erfolgs. Für die Lehrveranstaltung dient der Titel als Folie für das Lebensgefühl der 80er Jahre – das war die Zeit als Margaret Thatcher’s neoliberale Politik in dem Satz: „There is no such thing as society“ kulminierte; Ronald Reagan zog mit der Eisernen Lady mit, - seine fatale Ignoranz von Aids kostete tausende Todesopfer. Perestroika und Glasnost und schließlich der Fall der Mauer beendeten den Kalten Krieg. Tschernobyl entlarvte den Mythos einer sicheren Atomenergie und in vielen Ländern etablierten sich Umweltbewegungen, und erhoben Ressourcenverschleiß und Klima zur politischen Agenda.
Eine beschleunigte Welt fand ihren Ausdruck in bejahendem Konsumismus , fortschreitender Digitalisierung und Mobilität und - einem begründeten Zweifel daran.
An den 80er Jahren spiegeln wir die Versprechen der Moderne und die Anforderungen des Neoliberalismus an das optimierte Selbst.
Das Absolvieren von 'Welcome to the Pleasure Dome 1' ist keine Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung im Sommersemester.
[1]Rainald Götz, Krieg, suhrkamp taschenbuch 2003, S. 85
Examination Modalities
Prüfungsgespräch
Comments
Der Unterricht erfolgt im Distanz-Modus via Zoom.
Dates
04 March 2021, 13:45–15:15
11 March 2021, 13:45–15:15
18 March 2021, 13:45–15:15
25 March 2021, 13:45–15:15
15 April 2021, 13:45–15:15
22 April 2021, 13:35–15:15
29 April 2021, 13:45–15:15
06 May 2021, 13:45–15:15
20 May 2021, 13:45–15:15
27 May 2021, 13:45–15:15
10 June 2021, 13:45–15:15
17 June 2021, 13:45–15:15 (examination)
Course Enrolment
From 14 February 2021, 18:49 to 19 March 2021, 18:49
Via online registration
Curriculum Allocation
co-registration: possible
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject kkp (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunst- und Wissenstransfer
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunst- und Wissenstransfer
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Electives: Electives Area 2
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (2.5 ECTS)
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst und Kulturwissenschaften, (davon min. 4 SSt SE) (2.5 ECTS)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften, (min. 4 SSt SE) (2.5 ECTS)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (mind. 4 SSt SE) (2.5 ECTS)
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Media Theory,Art&Knowledge Transfer,Th. of Architecture,Th. and Hist. of Design
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Individual courses: possible