2017W
Regina Zachhalmel
Art Sciences and Art Education, Didactics of Art and Interdisciplinary Education
2020W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S51184
"Bitte lesen Sie die Informationen des Rektorats via ihrer uni-ak.ac.at - Emailadresse aufmerksam durch. Es kann durch Covid-19 ständig Änderungen geben!“
DERZEIT DISTANCE LEARNING
Die Lehrveranstaltung thematisiert anhand der Analyse des kindlichen Darstellungsvermögens (Kinderzeichnung, plastisches Gestalten, Farbausdruck und -gebrauch...) den Entwicklungs- und Bildungsstand von Schülerinnen und Schülern im Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I mit Fokus auf den aktuellen Fachhintergrund.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Modelle der Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, der Ästhetik der Kindheit und deren Bedingungen vorgestellt – darauf aufbauend das Spannungsfeld zwischen altersbezogener Anleitungsdidaktik und situativer Aneignungsdidaktik untersucht.
Ziele:
Bei Präsenzbetrieb: vertiefendes Prüfungsgespräch in Kleingruppen
erster Termin: 25. Jänner 2021
zweiter Termin: nach Absprache, nur nach Voranmeldung
dritter Termin: nach Absprache, nur nach Voranmeldung
Bei Online-Betrieb: schriftliche Erarbeitung zu ausgewählten Themenfelder der LV.
erster Termin: 25. Jänner 2021 per Mail.
Bei Präsenzbetrieb:
Anwesenheitspflicht bei allen angegebenen Lehrveranstaltungen.
Fehlzeiten aus Krankheitsgründen sind mit Attest der Ärztin/des Arztes auszuweisen.
Bei mehr als 3 Abwesenheiten muss die LV wiederholt werden oder durch ausgewählte und dokumentierte Lehrveranstaltungen aus Bits & Bites ergänzt werden.
Bei Distance-Learning "Virtuelle Präsenz / Mitarbeit", Erfüllung der Arbeits-Aufträge.
Fachdidaktik, Übergang/Transit, Ästhetik der Kindheit
12 October 2020, 11:00–12:30 Seminar Room 21 , "Vorstellen der Lehrveranstaltung, Inhalte, Ziele, Anforderungen, Entwicklung des kindlichen Darstellungsvermögens, kritische Sicht auf Phasen- und Stufenmodelle"
19 October 2020, 11:00–12:30 Seminar Room 21 , "Farbausdruck und Farbgebrauch - Konsequenzen für den Fachunterricht, Analyse von Gestaltungsbeispielen"
09 November 2020, 11:00–12:30 FLUX 2 , "DISTANCE LEARNING Abbildungsmodi von Raum und Räumlichkeit, plastisches Gestalten – Konsequenzen für den Fachunterricht"
16 November 2020, 11:00–12:30, "DISTANCE LEARNING Kriteriengeleitete Analyse bildnerischer Werke von Kindern"
23 November 2020, 11:00–12:30 FLUX 2 , "DISTANCE LEARNING Welche Kunst für welches Alter? Präferenzen und Chancen der Kunstwahrnehmung im Übergang Kindheit/Jugend"
30 November 2020, 11:00–12:30 FLUX 2 , "DISTANCE LEARNING Alltagsästhetische Phänomene Kindheit /Jugend / Gender und Konsequenzen für den Fachunterricht"
14 December 2020, 11:00–12:30 FLUX 2 , "Kritische Analyse fachdidaktischer Ratgeberliteratur hinsichtlich der bisher gewonnenen Erkenntnisse"
11 January 2021, 11:00–12:30 Stadtpark , "Partizipationsmöglichkeiten von Kindern im Bereich Architektur und Umweltgestaltung. Exemplarische altersspezifische Spielplatzanalyse, Lehrausgang"
15 January 2021, 13:00–15:00 "Analyse von Anleitungen"
18 January 2021, 11:00–12:30 Seminar Room 21 , "Thema nach Wahl"
Until 11 January 2021, 12:04
The online registration was already closed
co-registration: possible
Art Education: subject kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis
Art Education: subject tex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (tex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis
Art Education: subject dae (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dae): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis
Art Education: subject dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis
Individual courses: possible