2021S
Edith Futscher
Art Sciences and Art Education, Art History
2020W, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 1.0 semester hours, course number S03478
Travelling through non-binary spheres
Im Studienjahr 2020/21 wird im Rahmen von vier Gastvorträgen je Semester danach gefragt, was es heißen kann, Geschlecht aufzufächern, zu finden oder auch hinter sich zu lassen. Es wird diskutiert werden, welches gesellschaftsverändernde Potenzial Geschlechtsentwürfen jenseits der naturalisierten zukommt, welche Strategien dazu beitragen, Gendernormen aufzulösen und Privilegien anders zu verteilen.
Geschlecht kann zum einen als gegeben gedacht und von dort aus transformiert werden, zum anderen sind Geschlechtsidentitäten fluide, haben weder Richtung noch Ziel, und sind zu entdecken. In diesem Spannungsfeld werden Formen der Repräsentation, der Sprache und Inszenierungsweisen befragt werden: In welcher Weise können wir lustvoll gestaltend agieren und uns ein Geschlecht geben, wie können wir widerständig erfinden, und wo liegen oder lägen Grenzen dieser Bewegung? Soll Geschlecht zeitlich gedacht werden und welche Fragen wirft dies für unsere Kommunikation und unser Zusammen-Sein auf? Wie wollen wir einer Machbarkeit begegnen, die sowohl befreiend als auch gewaltförmig sein kann? Was bedeutet eine Auffächerung von Geschlechtsidentitäten für das traditionell minorisierte Geschlecht? Wie kann die spezifische gegenwärtige und historische Verortung von Frau-Sein bei gleichzeitiger Beachtung von intersektioneller Diskriminierung gleichwohl anerkannt werden? Welche Konsequenzen sind in Hinblick auf eine Politik der Geschlechterparität zu ziehen?
Schriftliche Prüfungen am 20. Jänner und 3. März 2021 (jeweils 18:00-19:30). Auch mündliche Prüfungen sind nach individueller Vereinbarung möglich.
Gegenstand der Prüfung sind die in den Vorträgen präsentierten Inhalte. Diese werden von Materialien, i.d.R. Texten begleitet, die im LV-Ordner in der Owncloud zu finden sind.
Die als Begleitmaterialien von den Vortragenden zur Verfügung gestellten Texte sollten nach Möglichkeit vor dem jeweiligen Vortrag gelesen werden.
Die Vortragsreihe wird im Distanz-Modus stattfinden. In welcher Weise wird rechtzeitig kommuniziert werden!
Gender Studies, Geschlechterforschung
21 October 2020, 18:00–20:30, "Zoom-Meeting" (guest lecture: Katrin Mayer, Eske Schlüters)
25 November 2020, 18:00–20:30 (guest lecture: Pamela Sneed)
09 December 2020, 18:00–20:30 (guest lecture: Kathi Hofer)
13 January 2021, 18:00–20:30 (guest lecture: Katrin Ackerl Konstantin)
20 January 2021, 18:00–20:30 (examination)
From 01 August 2020, 10:18 to 14 October 2020, 23:59
Via online registration
co-registration: possible
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject kkp (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies
Art Education: subject kkp (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies
Art Education: subject tex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies
Art Education: subject dae (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Bachelor): Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies
Art Education: subject dex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Gender Studies
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Gender Studies
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Genderstudies
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Genderstudies
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Electives: Electives Area 1
Kunst- und Kulturwissenschaften (Master): Electives: Electives Area 2
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (1.25 ECTS)
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst und Kulturwissenschaften, (davon min. 4 SSt SE) (1.25 ECTS)
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (2. Section): Freie Wahlfächer: Schwerpunkt: Gender Studies (1.0 ECTS)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (1.0 ECTS)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften, (min. 4 SSt SE) (1.25 ECTS)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (2. Section): Freie Wahlfächer: Schwerpunkt: Gender Studies (1.0 ECTS)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (1.0 ECTS)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (2. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Aus Kunst- und Kulturwissenschaften (mind. 4 SSt SE) (1.25 ECTS)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (2. Section): Freie Wahlfächer: Schwerpunkt: Gender Studies (1.0 ECTS)
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Gender Studies
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Individual courses: possible