2019W
Anna Margareta Spohn
Art Sciences and Art Education, Art Theory
2020W, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 semester hours, course number S02974
Im Proseminar werden wir mögliche Herangehensweisen an eine wissenschaftliche Arbeit sowie die nötigen Arbeitsweisen kennen lernen.
Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer Idee oder eines Interessensgebietes zu einer konkreten Fragestellung und auf der Wahl geeigneter methodischer Ansätze zur Ausarbeitung einer Thematik. In Hinblick darauf werden wir uns im Laufe des Semesters einen Einblick in einige theoretische und methodische Ansätze, die für die Kunst- und Kulturwissenschaften von Bedeutung sind, erarbeiten als auch die Grundlagen der Logik und Argumentation kennen lernen. Geübt werden Fertigkeiten wie die Recherche, der Umgang mit Quellen und das Zitieren, das Argumentieren, der Aufbau von Texten und das Vortragen. Reflektiert werden die Bedingungen und der Einsatz unterschiedlicher Textformen, von der klassischen Seminararbeit bis zum Essay.
Diese Fertigkeiten werden theoretisch anhand der Analyse und Diskussion ausgewählter Texte und praktisch anhand eines eigenen kleinen Projekts erarbeitet. Die Grundlagen werden in den Einheiten erklärt und besprochen und den TeilnehmerInnen als Manual online zur Verfügung gestellt.
In der Notengebung werden berücksichtigt:
Anwesenheit (höchstens 3x entschuldigtes Fehlen),
Erarbeiten eines Themas nach Wahl und Abgabe in Form eines kurzen Exposées
Mitarbeit
Anmeldung und Plätze:
Derzeit ist für jeden Seminarraum nur eine bestimmte Personenzahl zugelassen. Deshalb kann ich nicht mehr als 23 Studierende in der Lehrveranstaltung aufnehmen.
Es gibt eine längere Warteliste. Wird ein Platz frei, gehe ich der Reihe nach (Anmeldedatum) vor.
Präsenz und Distanzunterricht:
Die Lehrveranstaltung wird zum Teil in Präsenz und zum Teil via Zoom u.a. abgehalten.
Zwischen 3.11. und 30.11. finden alle Termine online und via Zoom statt.
Die Infos und Materialien dazu erhalten alle angemeldeten Teilnehmer_innen per Email. Den Link zu den Sitzungen verchicke ich jeweils eine halbe Stunde vor Beginn, ebenfalls per Email.
Erreichbar bin ich unter anna.spohn@uni-ak.ac.at
wissenschaftliches Arbeiten, Logik, Zitieren, Recherche, Argumentation, Textformen, Kunst-und kulturwissenschaftliche Methoden, lecture
16 October 2020, 16:00–17:30 Seminar Room 7 (preliminary discussion)
23 October 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
30 October 2020, 16:00–17:30 Seminar Room 7
06 November 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
13 November 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
20 November 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
27 November 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
04 December 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
11 December 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
18 December 2020, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
07 January 2021, 10:00–11:00 Distance Learning (details as described)
07 January 2021, 10:00–11:00
08 January 2021, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
15 January 2021, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
22 January 2021, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described)
29 January 2021, 16:00–17:30 Distance Learning (details as described) , "Ersatztermin"
From 31 August 2020, 00:00 to 15 October 2020, 00:00
Via online registration
co-registration: possible
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS
Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: aus Kunsttheorie
Art Education: subject kkp (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS
Art Education: subject tex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS
Art Education: subject dae (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS
Art Education: subject dex (Enhancements study): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations
Stage Design (1. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie
Stage Design (2. Section): Kunsttheorie und Kulturwissenschaften: Kunsttheorie
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften
Media Arts: Specialisation in Transmedia Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunsttheorie
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (1. Section): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften
Media Arts: Specialisation in Digital Arts (2. Section): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunsttheorie
Design: Specialisation in Graphic Design (2. Section): Theoretical Basics: Humanities
Design: Specialisation in Graphics and Advertising (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Humanities
Industrial Design (1. Section): Art and Cultural Studies - Basics: Introduction to Working Academically
Design: Specialisation in Fashion Design (1. Section): Methodological and Theoretical Basics: Free Elective Pool Methodological and Theoretical Basics
Fine Arts: Specialisation in Photography (2. Section): Geisteswissenschaften: Kultur- und Geistesgeschichte (2.0 ECTS)
Conservation and Restoration (2. Section): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte
subject Fine Arts / Art and Communication Practices (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Einführung in kulturwissenschaftliches Arbeiten, PS (Überschneidung)
subject Handicrafts / Design, Architecture and Environment (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Einführung in kulturwissenschaftliches Arbeiten, PS (Überschneidung)
subject Textile Design / Textiles - Art, Design, Styles (1. Section): Kunst- und Kulturwissenschaften: Einführung in kulturwissenschaftliches Arbeiten, PS (Überschneidung)
Fine Arts (1. Section): Scientific and Research Practice: Introduction into Working Academically
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Art Theory, Cultural Studies, Art History, Philosophy
Fine Arts (2. Section): Scientific and Research Practice: Free Electives out of Scientific and Research Practice
Design: Specialisation in Applied Photography and Time-based Media (2. Section): Methodological and Theoretical Basics: Introduction into Working Academically
Fine Arts: Specialisation in Painting (2. Section): Geisteswissenschaften: Kultur- und Geistesgeschichte (2.0 ECTS)
Fine Arts: Specialisation in Painting (2. Section): Geisteswissenschaften: Geisteswissenschaftliche LV nach Wahl (2.0 ECTS)
Fine Arts: Specialisation in Graphics (2. Section): Geisteswissenschaften: Kultur- und Geistesgeschichte (2.0 ECTS)
Individual courses: possible