Experimentelles Entwerfen und Gestalten in themenbezogener Projektarbeit

Elisabeth Kopf
Institut für Design, Grafik Design
2020S, Vorlesung und Übungen (VU), 3.0 ECTS, 3.0 SemStd., LV-Nr. S20313

Beschreibung

Von der Wiege bis zur  Wiege (Cradle to Cradle) — Experimente für temporäres Wohnen

Die erste Wohnung des Menschen ist die Wiege, und seine letzte ist der Sarg. Beides sind temporäre Unterkünfte. Aus der Wiege heraus steigen wir in das Leben, und im Grab kehren wir zurück in den großen Kreislauf der Natur. In einem systemisch-verbundenen Verständnis des Lebens und der Welt ist die Hinterlassenschaft jeder Generation gleichzeitig die Lebensgrundlage (Wiege) der nächsten.

Naturinspirierte Innovation und Design
Cradle to Cradle (von der Wiege bis zur Wiege), Circular Design (jedes Ende ist auch Anfang), Biomimciry (die Natur nachahmen) und andere naturinspirierte Ansätze und Methoden basieren auf dem Verständnis eines ganzheitlich verbundenen und zirkulierenden Systems. Ganzheitliches Design betrachtet die ganzen Lebenskreisläufe von Produkten und deren Wirkungen auf das gesamte System. Abfall existiert nicht mehr als unvermeidlicher Rückstand, vielmehr fließen alle Produktstoffe am Ende ihrer Lebenszyklen zurück in einen Kreislauf, um als Roh- und Nährstoffe für neue Generationen von Produkten wieder zur Verfügung zu stehen.

Experimente für temporäres Wohnen — „pop-up housing“
Der praktische Teil der Lehrveranstaltung Experimentelle Projektarbeit findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Forschungs- und Innovationsprojekt „pop-up housing“ statt. Es geht um temporäre Behausungen, die den komplexen Lebensumständen und Umweltbedingungen angepasst sind. „pop-up housing“ ist ein gemeinschaftliches und transdisziplinäres Projekt der Universität für Bodenkultur (IRUB – Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung), der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ITA – Institut für Technikfolgen-Abschätzung) und von alchemia nova (Institut für innovative Phytochemie und Kreislaufwirtschaft).

„The need for temporary housing particularly in urban environments will increase dramatically. To address these urgent demands, it is important to find affordable and flexible but sustainable and reusable concepts. Temporary housing will be conceptualized as local innovation systems in order to create holistic, innovative and sustainable models for pop-up living systems in urban environments“.

Aufgabenstellung
Konzeption und Gestaltung von visuell-kommunikativen Beiträgen für das Projekt „pop-up housing“ für ein Magazin.
Freie Wahl der Medien: Illustration, Grafik, Fotgrafie, Collagentechnik, Animation, Film, 3D-Modelle, etc.
Eine künstlerisch-kreative Herangehensweise ist ebenso erwünscht wie eine wissenschaftlich-analytisch-informative.

Arbeitssprache
Vorwiegend Deutsch (gemischt mit Englisch)

Ablauf der LV:

6. März
Exkursion
Druckerei gugler (weltweit erste Druckerei, die Cradle-to-Cradle-zertifizierte Printprodukte herstellt).
Anmeldung erforderlich!

Phase 1: 
Recherchearbeit: Grundlagen der wichtigsten Methoden für kreislauffähiges Design
FR 20.3.: 
Biomimicry, biomimetisches Design und Innovation (nach dem Vorbild der Natur)
FR 27.3.: Cradle to Cradle, Circular Economy, Circular Design, Biologischer Kreislauf, Technischer Kreislauf
FR 3.4.: Permakultur, Nachwachsende Rohstoffe, Urban Mining

Phase 2: 
24. April 13-16 Uhr Uhr, ZOOM Meeting
Projektbriefing „pop-up housing“
Start des Kooperationsprojekts, Einführung in das Projekt durch das Projekt-Team (BOKU, Akademie der Wissenschaften, alchemia nova). Nähere Informationen auf Anfrage bzw. siehe WochenplanProjektinfos:
http://popupenvironments.boku.ac.at/
Kooperationspartner*innen:
https://boku.ac.at/rali/irub
https://www.oeaw.ac.at/ita/new-website/
https://www.alchemia-nova.net/de/  

Phase 3: 
Visuelle Kreationen zu den Themen „kreislauffähiges Design“ und „pop-up housing“ Nach dem Projektbriefing startet die Kreationsphase. Wer bereits vorher motiviert ist, kann aber jederzeit auch früher selbständig mit der Ideenfindung, dem Entwerfen und dem Illustrieren loslegen. Wenn Ihr mir Eure Arbeiten per e-mail schickt, werde ich Feedback geben und die Einzelprojekte individuell coachen.    Zur Inspiration : In früheren Kursen dieser LV haben wir in ähnlicher Weise visuelle Beiträge für das Wissenschaftsmagazin HEUREKA gemacht.  Hier sind Beispiele, die Euch vielleicht anregen (siehe jeweils die ganzseitigen Illustrationen): 2/19 „Brave Mädchen, dumme Buben?“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka_219
3/18 „Im Datenschauer“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka_318
3/17 „Differenzierung im Hochschulsystem“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka_317
1/17 „Was ist heute Realität heute?“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka1_17
4/16 „Unsere tägliche Medizin“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka04_2016
3/16 „Studieren heute“: https://app.myreadit.com/issues/8TW1MO00
1/16 „Open Innovation“: Link nicht gefunden
6/15 „Forschung – Idee und Wirklichkeit“: Link nicht gefunden
1/13 „Blut“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka_113   1/13 „Blut“: https://issuu.com/falter.at/docs/heureka_113

 

Prüfungsmodalitäten

Selbstevaluation
Bewerte Deine Projektarbeit nach deiner eigenen Selbsteinschätzung und auf der Basis der hier definierten Erfolgskategorien (Meilensteine).

In jeder Kategorie können folgende Punkte vergeben werden:
1 Punkt — für sehr gut oder gut erfüllt
1/2 Punkt — für mittelmäßig erfüllt
0 Punkte — für schlecht oder nicht erfüllt

Erfolgskategorien:
1. Recherche
2. Idee / Konzept
3. Kreation / Design
4. Produktion / Umsetzung
5. Projekt- und Ressourcenmanagement
6. Präsentation / Dokumentation / Archivierung
7. Selbständiges Arbeiten / Teamarbeit
8. Besondere Leistungen / Besondere Erfolge

Notenschlüssel
Aus der erreichten Gesamtpunkteanzahl ergibt sich nach diesem Notenschlüssel die entsprechende Abschlussnote:

8 – 6,5 Punkte  =  sehr gut
6 – 4,5 Punkte  =  gut
4 – 3 Punkte  =  befriedigend
3,5 – 2 Punkte  =  genügend
1,5 – 0 Punkte  =  nicht genügend

Schlagwörter

Kreislaufwirtschaft, Circular Economy, Circular Design, Cradle to Cradle, Biomimicry, Naturinspirierte Innovation, Innovation, Naturinspiriertes Design, pop-up housing, temporäres Wohnen, urban housing, urban living

Termine

06. März 2020, 08:00–16:00 Exkursion Druckerei gugler (Melk, OÖ) , „Anmeldung erforderlich“ (Vorbesprechung)
13. März 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design , „Semestereinführung“
20. März 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design , „"pop-up housing" Projekteinführung und Briefing“ (Vorbesprechung)
27. März 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
03. April 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
24. April 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
08. Mai 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
15. Mai 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
22. Mai 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
29. Mai 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
05. Juni 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design
12. Juni 2020, 13:00–16:00 Abteilung Grafik Design

LV-Anmeldung

Von 21. Februar 2020, 13:00 bis 13. März 2020, 16:00
Per E-Mail: office@elisabethkopf.com

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich