Grundzüge der Medientheorie

Arantzazu Saratxaga Arregi
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Medientheorie
2020S, Proseminar (PS), 3.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S03324

Beschreibung

 Dass die Wirklichkeit sich als solche vermittelt zeigt, ist eine Kernaussage der Medientheorie. Sprache und Kunst sind zwei grundlegende Vermittlungstechniken, durch welche die Wirklichkeit sich darstellt, verbreitet und ent-äußert (Hegel). Die Medientheorie befasst sich in diesem Zusammenhang mit der grundsätzlichen Frage, inwiefern sich die Wirklichkeit durch Vermittlung konstruieren lässt. Das Ziel dieses Seminars besteht darin, der philosophischen Frage der Medien unter strukturellen, historischen und phänomenologischen Aspekten nachzugehen. Der strukturelle Aspekt der Medien betrifft die Frage, welche Struktur einer Botschaft zugrunde liegt, wie eine Botschaft vermittelt wird und welche Struktur ein Medium besitzt. Hierdurch werden wir auf der Grundlage des semiotischen Strukturalismus auf die Materialität der Zeichensysteme, die ebenso Wissen vermitteln, aufmerksam gemacht. Der Hinweis auf den linguistic turn lässt sich nicht ohne einen Abriss der Mediengeschichte erläutern. Drei grundlegende Wenden bestimmen die Geschichte der Medien: die Gutenberg-Galaxis, die technischen Medien und die digitalen Medien. Zuletzt werden die Grundelemente der Medientheorie (Medium als Kanal, Alterität als Voraussetzung der Vermittlung, Kommunikation, Technik, Wahrnehmung etc.) im Kontext der wichtigsten Hauptströmungen der Geschichte der Medientheorien des 20. Jahrhunderts beleuchtet: von der marxistischen Medienkritik (Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Theodor Adorno, Max Horkheimer) über die kanadische Schule (Harold A. Innis, Eric A. Havelock, Walter J. Ong, Marshall McLuhan) bis zur französischen Schule und zu Stellungnahmen der Medienphilosophien (Vilém Flusser, Jean Baudrillard, Paul Virilio) sowie der deutschen Systemtheorie und Medienwissenschaft (Niklas Luhmann und Friedrich Kittler).

Wie Sie bestimmt schon erfahren haben, stellt sich die Lehre auf die Online-Lehre um. Dafür sollten Sie die App zoom herunterladen und auf meine morgige Einladung reagieren. Falls für Sie dabei Schwierigkeiten auftreten sollten, sagen Sie mir bitte Bescheid.

Wir setzen unser Seminar am 30.03. fort. Die Sitzungen werden nicht länger als 90 Minuten dauern. In der ersten Stunde werde ich in das entsprechende Thema einführen bzw. auf die wichtigsten Punkte des Themas hinweisen. Wie ich Ihnen schon erzählte, ist jede Sitzung einem Thema gewidmet. Für den sich an meine Präsentation anschließenden Teil sind 30 Minuten für Diskussion geplant. Da wir mit weniger Zeit als in einem üblichen Seminar rechnen, ist wichtig, dass Sie die Texte lesen. Ich hoffe, dass uns eine schöne und produktive Choreographie gelingt! Folgendes möchte ich in Erinnerung rufen:

 *Wir beginnen am 30.03. um 16.00 Uhr mit dem Thema Mediologie/Kommunikologie.

*Anbei schicke ich Ihnen das neu gefasste Programm und die Uhrzeiten, zu denen die Sitzungen jeweils stattfinden. Ich freue mich auf dieses Experiment!

• 30.03.2020 (16.00 Uhr) : Mediologie/Kommunikologie Vilem Flusser: „Was ist Kommunikation?“ (9-16) & „Motive und Grenze der Kommunikation“ (253-262) in Kommunikologie. Mannheim: Bollmann, 1996. Régis Debray: „Die Zeit der Übermittlung“ in Einführung in die Mediologie. Basel: Berne 2000.

• 27.04.2020 (16.00 Uhr): Geschichte der Kommunikationsmedien Friedrich Kittler: „Geschichte der Kommunikationsmedien“ (20 Seiten) Peter Weibel: “Vom Verschwinden der Ferne“ ( 19-79) in Vom Verschwinden der Ferne. Köln: DuMont

• 11.05.2020 (16.00 Uhr): Kunst und Technik. Friedrich Kittler: „Kunst und Technik“ (19 Seiten) Paul Virilio: „Ästhetik des Verschwindens“ (91-110) in Der negative Horizont. Frankfurt am Main: Fischer, 1995 Peter Weibel: „Die Beschleunigung der Bilder.“ (6-162) ZKM Karlsruhe: Benteli, 2003.

•25.05.2020 (16.00 Uhr): Materialität der Medien. Kittler: „Die Welt des Symbolischen. Die Welt der Maschine“ (58-81) in Draculas Vermächtnis. Leipzig: Reclam, 1993. Kittler: “Es gibt keine Software“ (225-243) in Draculas Vermachtnis. Leipzig: Reclam, 1993. Régis Debray: „The Medium is the message“. Der Starter der Methode (45-78)

• 08.06.2020 (16.00 Uhr): Kybernetik und Ökonomie der Zirkularität Claus Pias: „Einführung“ in MACY-Konferenzen. Berlin: Diaphanes Boris Groys: „Die Ökonomie des Verdachts“ in Unter Verdacht. Eine Phänomenologie der Medien. Régis Debray: „Dieses wird jenes töten“. Das Objekt: Beziehungen, nicht Objekte (S.87-120) in Einführung in die Mediologie. Basel: Berne, 2000.

 

Prüfungsmodalitäten

Verlangt wird  ein kurzer Essay (max. 5 Seiten) oder ein Vortrag bzw. eine Präsentation zu einem Text aus dem Programm.

Schlagwörter

Vermittlung, Anthropomedialität, Bilder, Computing, Graphien, System, Massenmedien, Maschinenwelten, Gender

Termine

02. März 2020, 16:00–18:00 Online-Lehre
30. März 2020, 16:00–18:00 Online-Lehre
27. April 2020, 16:00–18:00 Online-Lehre
11. Mai 2020, 16:00–18:00 online-Lehre
25. Mai 2020, 16:00–18:00 Online-Lehre
08. Juni 2020, 16:00–18:00 Online -Lehre

LV-Anmeldung

Bis 15. April 2020, 13:49
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS 067/003.10

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: GO: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, PS 074/003.10

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Medientheorie, Mediengeschichte 566/108.02

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Medientheorie, Mediengeschichte 566/208.02

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Medientheorie, Mediengeschichte 567/108.02

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Medientheorie, Mediengeschichte 567/208.02

Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 580/104.03

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Konservierung und Restaurierung (2. Studienabschnitt): Geisteswissenschaften: Kunst- und Kulturgeschichte 588/204.10

Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 605/102.09

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich