Die Nacht
Martin Zeiller
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2020S, wissenschaftliches Seminar (SEW), 4.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02997
Beschreibung
…
bin nicht mehr eulen ja
bin nicht mehr eulen auch
...
ernst jandl, eulen
Nightsea crossing Leçons de ténèbres In the still of the night. Im Frieden der Nacht El sueno de la razón produce monstruos Die Nacht zieht ab Sehnsucht nach dem Licht Salle de superstition Nighthawk Einst dem Grau der Nacht enttaucht Der große Wald Morgendämmerung über der Stadt Der Schlüßel der Träume L’Empire des lumières Paris de nuit South Pacific Ocean Mondnacht Nächtlicher Fischfang Die Heilige Nacht 2° le gaz d’éclairage Die Phasen der Nacht Nachts wenn die Mäuse schreien Spiegel der Nacht Kreuz und Nacht 1. Tag., 1. Nacht, 2. Tag., 2. Nacht Halcion Sleep denk ich an deutschland in der nacht Die Gefahren der Nacht Die große Nacht im Eimer Soma 10001 Nacht Tag und Nacht III E1-E5 Bellt der Hund die ganze Nacht? A Fortnight of tears Toute une Nuit When the night calls it a day = wo sich fuchs und hase gute nacht sagen Dialog mit der Jugend, Berlin bei Nacht Orgonkiste bei Nacht Nachtmantel Sterne Last night Der Schläfer Roden Crater Der Nachtmahr Sterne 11h 00m/-55° Hüter der Nacht Spaziergang im Mondlicht Der Sandmann Die Nacht Ich kann keine Kunst mehr sehen!
Werktitel (© z.T.) aus einer nächtlichen Tour de Force durch die Kunstjahrhunderte mit Schwerpunkt 21. und 20. Jahrhundert als Vorschau auf das Seminar.
In der ersten Seminarstunde folgen die zugeordneten Künstler*innen sowie ein zweites Mapping, Diskussion, Schwerpunktsetzung und Seminarplanerstellung unter Einbezug der individuellen Interessen der Teilnehmer*innen.
Zur allgemeinen Einführung: Heinz-Gerhard Friese: Die Ästhetik der Nacht, Hamburg: Rowohlt, 2011; umfangreiches Quellenmaterial im Handapparat, so z.B. Ausstellungskataloge: Haus der Kunst München 1988, Unteres Belvedere und Orangerie Wien 2013, usw.
Prüfungsmodalitäten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Referat und schriftliche Hausarbeit werden beurteilt.
Anmerkungen
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und schriftliche Ausarbeitung werden erwartet.
Das Seminar kann auch als BA-Seminar belegt werden.
In der ersten Einheit am 10.3. 2020 verbindliche Festlegung der Teilnahme.
Neu: Späterer Einsteig möglich bis zur ersten Sitzung nach den Osterferien via Anmeldlung in der base.
Bis auf weiteres Seminarsitzungen via Zoom ("distance-learning") für in der base angemeldete SeminarteilnehmerInnen, die nach bestätigter Anmeldung in der own cloud bzw. per Mail den Link für die Zoom-Sitzung finden.
Kommunikation u.a. via Email martin.zeiller@uni-ak.ac.at
Schlagwörter
Kunstgeschichte, zeitgenössische Kunst, Installation, Ready-Made, Skulptur, Objekt, Lichtinstallation, Environment, Filmprojektion, konkrete Poesie, Diskussion, Farbfotografie, Diaprojektion, Kontextuelle Kunst, Konzeptkunst, Druckgrafik, Frottage, Zeichnung, Fernsehen, prozessuale Kunst, Malerei, Montage, Medienkunst, Text, Aktionskunst
Termine
10. März 2020, 12:45–14:15 Seminarraum 23
17. März 2020, 12:45–14:15, „entfällt physisch. Infos zur virtuellen Veranstaltungsteilnahme in Bälde“
24. März 2020, 12:45–14:15, „entfällt physisch. Sitzung via Zoom“
31. März 2020, 12:45–14:15, „entfällt physisch. Sitzung via Zoom“
21. April 2020, 12:45–14:15 , „via Zoom (distance-learning)“
28. April 2020, 12:45–14:15 , „via Zoom (distance-learning)“
05. Mai 2020, 12:45–14:15 , „via Zoom (distance-learning)“
12. Mai 2020, 12:45–14:15, „via Zoom (distance-learning)“
19. Mai 2020, 12:45–14:15, „via Zoom (distance-learning)“
26. Mai 2020, 12:45–14:15, „via Zoom (distance-learning)“
09. Juni 2020, 12:45–14:15, „via Zoom (distance-learning ) "Smashed to pieces (in the still of the night)"“
16. Juni 2020, 12:45–14:15, „via Zoom (distance-learning)“
23. Juni 2020, 12:45–14:15, „via Zoom (distance learning)“
LV-Anmeldung
Von 03. Februar 2020, 08:00 bis 21. April 2020, 00:00
Die Online Anmeldung wurde bereits geschlossen
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 067/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis 074/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Seminar aus dem Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften 074/003.25
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01
Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 566/108.12
Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kunstgeschichte 566/208.12
Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kunstgeschichte 567/108.12
Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kunstgeschichte 567/208.12
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte 580/104.08
Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80
Bildende Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunstgeschichte 605/102.80
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01
Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich