Scientists4Future.
Fünf Wiener Universtitäten veranstalten die Lehrveranstaltung erstmals im Wintersemester 2019/2020 als Pilotversuch.Regulär findet die Lehrveranstaltung am Mittwoch um 17:00-18:30 im Seminarraum 8 statt. Abhängig von den Verfügbarkeiten der Vortragenden können vereinzelt die Beginn- und Endzeiten im Zeitfenster 16:00-20:00 variieren. Am Mittwoch, den 09.10.2019, findet eine Informationseinheit statt, in der Fragen zur Lehrveranstaltung geklärt werden können.
Wir freuen uns auf die folgenden Vortragenden und Themen:
16.10.2019: Ernest Aigner, M.Sc. (WU Wien) - Kritische Perspektiven auf BIP-Wachstum und Umwelt
23.10.2019: Mag.a Magdalena Wicher (IHS - Institute for Advanced Studies) - (Sozial) Verantwortungsvolle Forschung und Innovation – was heißt das?
30.10.2019 (17:00-20:00, 2 Lectures!): HS-Prof. Mag.a Dr.in Carmen Sippl (Pädagogische Hochschule NÖ) - Wasser literarisch lernen und Mag.a Heidi Danzl (Universität Salzburg) - Globale Herausforderungen fiktional dargestellt: Wie uns Storytelling beim globalen Umweltschutz helfen kann
06.11.2019: Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch (Universität Salzburg) - Die Wohnung als materielle und soziale Voraussetzung gesellschaftlicher Inklusion
13.11.2019: a.o. Univ.Prof. Dr. Christian Bellak (WU Wien) - Do Investment Treaties promote SDGs?
20.11.2019: Dr. Andreas Gobiet (ZAMG) - Klimawandel im Alpenraum und seine Auswirkungen: Vergangenheit und Zukunft
27.11.2019 (16:30-18:00!): Dipl.-Ing. P. Michael Schultes mit Jana Faraj-Allah (beide TU Wien) – SDG 0: Luft
04.12.2019 (16:00-17:30!): Assoc. Prof. Dr. Reinhard Steurer (BOKU Wien) - Mythen der Klimapolitik (Aufbauend auf Falter-Artikel)
11.12.2019: Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. Hans Schnitzer (StadtLABOR / TU Graz) - Die Energiewende erfolgt in der Stadt oder gar nicht
16.12.2019 (Montag!): Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Franz Fehr, M.Sc. (BOKU Wien) - Wie kann eine "große Transformation" gelingen und welche Rollen sollte dabei Wissenschaft und Bildung spielen
08.01.2020: Priv.-Doz. Mag.a Dr.in Barbara Haas (WU Wien) - Erwerbsarbeit in Österreich aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive
15.01.2020: Priv.-Doz. Dr. Bilal Barakat (ÖAW) und Dr.in Stephanie Bengtsson (IIASA) - Education in, through and for Sustainable Development
22.01.2020: Dipl.-Ing. Mag. Dr. Christian Peer (TU Wien) - Re-making urban development: Claiming the niche for the sustainable transition
Für eine positive Absolvierung ("erfolgreich teilgenommen", keine Benotung) wird eine 80%ige Anwesenheitspflicht bei den Lectures festgelegt. Das bedeutet bei voraussichtlich 13 Terminen zwei mögliche Abwesenheiten.
Am Mittwoch, den 29.01.2020, findet zudem eine gemeinsame Reflexionseinheit mit Anwesenheitspflicht statt. Falls dieser Termin nicht wahrgenommen werden kann, ist eine schriftliche Reflexion einzureichen.
The lectures are planned in German, single dates might be held in English in consultation with the lecturers.
Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima, Gesellschaft, lecture, discussion, talk
09 October 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 6 , "Informational unit - Questions about the course" (preliminary discussion)
16 October 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 6 , "Ernest Aigner, M.Sc. (WU Wien) - Kritische Perspektiven auf BIP-Wachstum und Umwelt"
23 October 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Mag.a Magdalena Wicher (IHS - Institute for Advanced Studies) - The concept of Responsible Research and Innovation (RRI) and its relation to the SDGs"
30 October 2019, 17:00–20:00 Seminar Room 8 , "2 Lectures: HS-Prof. Mag.a Dr.in Carmen Sippl (Pädagogische Hochschule NÖ) - Wasser literarisch lernen und Mag.a Heidi Danzl (Universität Salzburg) - Globale Herausforderungen fiktional dargestellt: Wie uns Storytelling beim globalen Umweltschutz helfen kann"
06 November 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch (Universität Salzburg) - Die Wohnung als materielle und soziale Voraussetzung gesellschaftlicher Inklusion"
13 November 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "a.o. Univ.Prof. Dr. Christian Bellak (WU Wien) - Do Investment Treaties promote SDGs?"
20 November 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Dr. Andreas Gobiet (ZAMG) - Klimawandel im Alpenraum und seine Auswirkungen: Vergangenheit und Zukunft"
27 November 2019, 16:30–18:00 Seminar Room 8 , "Dipl.-Ing. P. Michael Schultes mit Jana Faraj-Allah (beide TU Wien) – SDG 0: Luft"
04 December 2019, 16:00–17:30 Seminar Room 8 , "Assoc. Prof. Dr. Reinhard Steurer (BOKU Wien) - Mythen der Klimapolitik (Aufbauend auf Falter-Artikel: https://www.falter.at/zeitung/20190924/zehn-mythen-der-klimapolitik)"
11 December 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. Hans Schnitzer (StadtLABOR / TU Graz) - Die Energiewende erfolgt in der Stadt oder gar nicht"
16 December 2019, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Dipl.-Päd. Dipl.-Ing. Franz Fehr, M.Sc. (BOKU Wien) - Wie kann eine "große Transformation" gelingen und welche Rollen sollte dabei Wissenschaft und Bildung spielen"
08 January 2020, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Priv.-Doz. Mag.a Dr.in Barbara Haas (WU Wien) - Erwerbsarbeit in Österreich aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive (Arbeitstitel)"
15 January 2020, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Priv.-Doz. Dr. Bilal Barakat (ÖAW) und Dr.in Stephanie Bengtsson (IIASA) - Education in, through and for Sustainable Development"
22 January 2020, 17:00–18:30 Seminar Room 8 , "Dipl.-Ing. Mag. Dr. Christian Peer (TU Wien) - Re-making urban development: Claiming the niche for the sustainable transition"
29 January 2020, 16:00–19:00 Seminar Room 8 , "Reflexionseinheit mit Anwesenheitspflicht (Alternativ schriftliche Reflexion)" (examination)
From 25 September 2019, 12:00 to 30 October 2019, 23:59
Via online registration
co-registration: possible
TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations
Individual courses: possible