Kunst und internationale Politik

Andreas Stadler
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2019W, Vorlesungen (VO), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02976

Beschreibung

Diese Vorlesung bietet einen Einblick in die Grundbegriffe der Internationalen Beziehungen, Außenpolitik sowie Kulturdiplomatie anhand aktueller Krisenprozesse. Sie eröffnet Studierenden der Angewandten die Möglichkeit, sich mit Strukturen von Macht und Kultur- und Wissenschaftsaustausch kritisch vertraut zu machen. Gastvorträge werden den Überblick über das Potential von internationaler Kulturpolitik vertiefen.

Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Interventionen können anhand chronischer internationaler Konflikte zB in der Ukraine, im Nahen Osten sowie in Afrika erörtert und erarbeitet werden.

Traditionell bezeichnet Kulturdiplomatie den Teil der Außenpolitik, der auf die künstlerischen und intellektuellen Ressourcen eines Landes zurückgreift bzw. diese instrumentalisiert. Es geht - zumindest deklaratorisch - weniger um Projektion von Macht nach außen (Einbahnstraße), viel mehr jedoch um eine idealistische Vorstellung der internationalen Kooperation, in der Kulturaustausch zu mehr Verständnis, gegenseitigem Respekt und schlussendlich friedensfördernd sein soll (mehrspuriger Gegenverkehr in alle Richtungen).

Kulturschaffende betrachten den außenpolitischen Apparat zu Recht als Serviceeinrichtung sowie als Mittel der Internationalisierung eines Landes: Kultur soll nicht der Außenpolitik dienen, sondern umgekehrt soll Diplomatie die Interessen von Kulturschaffenden - gleichrangig den politischen und ökonomischen Interessen - vertreten.

Kulturdiplomatie erlebt eine Neubewertung. Einerseits haben neue Nationalstaaten ein Interesse nach identitärer Neudefinition. Andrerseits ist die neoliberale kulturelle Globalisierung eine Ursache von regionalistischen, identitären und nationalistischen Bewegungen. Auch xenophobe und rassistische Bewegungen bestimmen immer mehr politische Diskurse.

Die USA und Großbritannien, noch bis vor kurzem Protagontisten des “Global Villages” und einer “Flat World” betreiben heute nationalistische und identitäre Politiken. Die Debakel im Irak und Afghanistan sowie der Aufstieg Chinas und der Europäischen Union haben dazu beigetragen.

Kulturdiplomatie steht vor der Herausforderung, dass nicht-staatliche Akteure, in erster Linie multinationale Konzerne und Medienverbände, aber auch NGOs in allen Bereichen mitwirken. Die globale virtuelle Verfügbarkeit von Information, Ideen und künstlerischen wie ideologischen Trendssteht in einem krassen Gegensatz zu physischen Grenzen, extremen Unterschieden der Lebenschancen in verschiedenen Erdteilen, sowie postkolonialen Produktions- und Ausbeutungsverhältnissen.

TERMINE meistens Dienstags, 18.00-19.45 Uhr, siehe unten

Prüfungsmodalitäten

Präsentation einer Recherche, eines künstlerischen Projektes, oder auch schriftliche Arbeit bzw mündliche Prüfung zum theoretischen Teil.

Anwesenheitspflicht: Maximal zwei entschuldigte Abwesenheiten.

Anmeldung bevorzugt Online

Maximal 20 TeilnehmerInnen

Literatur:

Literatur für Kunst und Internationale WS Politik 2019/20


Austria Kultur International. Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur (2017 und davor)
Außen- und Europapolitischer Bericht des Bundesministeriums für Europa,
Integration und Äußeres (2017, jährlich seit 1979)
Batora, Josef; Mokre, Monika (Hrsg.) (2011): Culture and External Relations.
Europe and Beyond. Ashgate.
British Council (2013): Influence and Attraction. Culture and the Race for Soft
Power in the 21st Century.
Burka, Alexander (2012): Was blieb vom Fenster in den Westen? Zur
Auslandskulturpolitik Österreichs in Ostmitteleuropa seit 1995 am Beispiel Polens und der Tschechoslowakei. Peter Lang.
Cull, Nicholas (2009): Public Diplomacy. Lessons Learned from the Past. USC
Center on Public Diplomacy at the Annenberg School.
Culture. Supporting Europe´s Cultural and Creative Sectors. European
Commission.
EICPC: Europäisches Institut für Progressive Kulturpolitik, Wien.
EDUCULT (2013): Kulturelle und Kulturpolitische Trends in Europa.
Fellner, Sabine (1997). Kunst Skandal. Die besten Nestbeschmutzer der letzten 150 Jahre. Ueberreuter.
Finn, Helena K (2003): The Case for Cultural Diplomacy; Engaging Foreign
Audiences. Foreign Affairs.
Huntington, Samuel (1993): The Clash of Civilizations. Foreign Affairs, 72/3
Kant, Immanuel (1795). Zum ewigen Frieden. Ein philosophoscher Entwurf. Online zB Universität Wien
Knapp, Marion (2005): Österreichische Kulturpolitik und das Bild der Kulturnation. Peter Lang.
Kramer, Helmut (2016): Austrian Foreign Policy 1995 -2015. Austrian Journal of Political Science.
Kunst und Kulturbericht (2018 und davor). Bundeskanzleramt.
Lemke, Christiane (2012): Internationale Beziehungen. Grundkonzepte, Theorien und Problemfelder. Oldenburg Verlag.
Lepik, Andres und Stadler, Andreas (Hrsg.) (2010): Raimund Abraham & the
Austrian Cultural Forum New York. Hatje Cantz.
Maaß, Kurt-Jürgen (2015): Kultur und Außenpolitik, Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos.
Morgenthau, Hans J. (1978): Six Principles in Political Realism, in: ders.: Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace; New York, 4-15
Mokre, Monika und Stadler, Andreas (Hrsg.) (2006): Kulturpolitik und Demokratie. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft.
Nye, Joseph S. (2004): Soft Power: The Means to Success in World Politics. Public Affairs.
Raunig, Gerald (2005): Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert. Turia + Kant.
Seidl, Walter (2001): Zwischen Kultur und Culture. Böhlau
Stadler, Andreas (2010): „Disturbing Creativity: Phanton Pains, Arts, and Cultural Policies in Postwar Austria“ in: Bischof, Günter, Plasser Fritz (2010): Contemporary Austrian Studies, Volume 18, „The Schüssel Era in Austria“; New Orleans
Ullrich, Wolfgang (2011): An die Kunst glauben.
Wimmer Michael (2011): Kultur und Demokratie. Eine systematische Vorstellung der Kulturpolitik in Österreich. Studienverlag. Educult (Online Version).

Zeitschriften:
Kulturrisse, IG Kultur Wien (2000 bis 2013;
International, Wien

 

 

 

Anmerkungen

Termine:
15.10.2019 - 18:00 bis 19:45 | Seminarraum 02, Einführung
22.10.2019 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Realismus
29.10.2019 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Liberalismus und kritisch-emanzipatorische Ansätze
05.11.2019 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Ukraine und Georgien, Yulia Hlazun und Tizian Rupp
12.11.2019 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Naher Osten, Paul Mair und Joshua Mallek
03.12.2019 - 18:00 bis 19:45 | Bundeskanzleramt, EU Kulturpolitik, Kultursektion mit Kathrin Kneissl, Concordiaplatz !!!!!
10.12.2019 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, mit Maria Oberfrank
17.12.2019 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Midterm-Feedback und Planung
07.01.2020 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Neues Regierungsprogramm: Internationales und Außenpolitk
14.01.2020 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, USA mit Kerem Atalay und
21.01.2020 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Afrika, Aliya Nurgaliyeva und Moritz Böswirth
28.01.2020 - 18:00 bis 19:45 | Sem 02, Abschlußdiskussion

Schlagwörter

Installation, Environment, Architektur, Mode, Diskussion, Rede, Kontextuelle Kunst, Kunst im Internet, Interventionistische Kunst, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Performance, Aktion, Happening, Gespräch, Kulturpolitik, Kurator_in, Filmkunst, Fotografie, Elekronische Medien, Aktionskunst, Malerei

Termine

15. Oktober 2019, 18:00–19:45 Seminarraum 2 , „Bitte genaue Termine überprüfen!“

LV-Anmeldung

Von 19. August 2019, 19:08 bis 14. Oktober 2019, 19:32
Per Online Anmeldung
Per E-Mail: andreas.stadler@bmeia.gv.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Erweiterungsstudium): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen 180/003.01

Medienkunst: Transmediale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 566/108.13

Medienkunst: Transmediale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie und Geschichte : Kulturwissenschaften 566/208.15

Medienkunst: Digitale Kunst (1. Studienabschnitt): Wissenschaftlich theoretische und historische Grundlagen: Kulturwissenschaften 567/108.13

Medienkunst: Digitale Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaft, Theorie, Geschichte: Kulturwissenschaften 567/208.15

Design: Grafik Design (2. Studienabschnitt): Theoretische Grundlagen: Geistes- und Kulturwissenschaften 576/203.02

Design: Mode (1. Studienabschnitt): Methodische und theoretische Grundlagen: Wahlfachpool methodische und theoretische Grundlagen 584/103.80

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: Kunsttheorie, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie 605/202.01

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Wissenschaftliche und forschende Praxis: frei wählbar aus wissenschaftliche und forschende Praxis 605/202.80

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich