Praktikum zur Erschließung außerschulischer Berufsfelder I - KUNSTVERMITTLUNG

Andrea Hubin
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Zentrum Didaktik für Kunst und Interdisziplinären Unterricht
2019W, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 ECTS, 1.0 SemStd., LV-Nr. S02954

Beschreibung

Semesterthema: Denkbilder, mit Dingen sprechen und „Performing the Museum“ – Reflexion von Methoden und Methodologien außerschulischer Kunst- und Geschichtsvermittlung

In diesem Praktikum werden wir uns der Feinarbeit an und der Reflexion von Methoden der Kunst- und Geschichtsvermittlung im Museums- und Ausstellungskontext zuwenden. Ein solcher Detailblick darauf, was in der kommunikativen Arbeit mit Besucher*innen getan wird und getan werden kann, um Denkräume zu eröffnen, schuldet sich auch der Einsicht, dass genau dies sogar in den Kontexten kritischer Vermittlung oft unreflektiert bleibt. Während die „Ur-Texte“ zu neuer Kunstvermittlung in Österreich der späten 1980er und frühen 1990er Jahre (wie „Das Palmenbuch“ oder die Broschüren „Kolibri Flieg“ und „StörDienst“) noch um konkrete Handlungsvorschläge für Kommunikationsprozesse in (Kunst)Museen kreisten, war es ein Effekt der Professionalisierung, Akademisierung und Politisierung dieses Feldes, zusehends auf die Metaebene zu gehen und strukturelle Bedingungen der Arbeit im Museum kritisch zu erfassen. Es entwickelte sich folglich, anders als in anderen Bereichen der Fachdidaktik, kaum ein ausdifferenzierter methodologischer Diskurs. Dieser wird vielmehr im konkreten Tun immer wieder hergestellt und oft mündlich tradiert.

Wir werden dieses Praktikum dazu nutzen, an einer Methodenreflexion zu arbeiten, wobei wir Tun und Reflexion miteinander verbinden und dies geschichts- und institutionskritisch mit älteren Texten zu Kunstvermittlungsmethoden und mit einer Analyse der Rahmenbedingungen von Vermittlung in Beziehung setzen.

Prüfungsmodalitäten

Regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an Institutionsbesuchen, Textlektüre, Entwickeln und Präsentieren eigener methodischer Vorgehensweisen.

Anmerkungen

Das Praktikum wird gemeinsam von Andrea Hubin und Karin Schneider durchgeführt, die LV gilt daher als zweistündige Lehrveranstaltung.

 

Zeit & Ort:
erster Termin Freitag, 18. Oktober 2019, 15:00–18:00 Uhr
danach freitags im Zeitfenster 15.00–18.00 Uhr

Nach Maßgabe der Möglichkeiten werden die Sitzungen an unterschiedlichen Orten kultureller Bildung, in Museen und Ausstellungshäusern durchgeführt. Institutionen-Besuche außerhalb Wiens finden nach Vereinbarung statt.

In den Praktikumseinheiten besuchen wir verschiedene Kulturinstitutionen, treffen deren Vermittler*innen und führen jeweils ein methodisches Kommunikationsexperiment durch. Anschließend analysieren wir die Bestandteile des jeweiligen Ablaufs und deren Effekte. Eingebunden wird dies in gemeinsame Lektüren von Texten aus dem Vermittlungskontext und aus einem Theoriefundus der Impulse für die Entwicklung der Methoden lieferte.

Erste Auswahl der für einen Besuch vorgesehenen Orte: Volkskundemuseum Wien, Kunsthalle Wien, Haus der Geschichte Österreichs, Wienmuseum, nach Möglichkeit: Kunsthalle Krems und Lentos Museum Linz

 

Zielgruppe
Das Praktikum richtet sich an beginnende, fortgeschrittene und abschließende Studierende, die

- eine berufliche Orientierung in Richtung Kunst- und Kulturvermittlung in Museen und Ausstellungshäusern erwägen.
- einen ersten Eindruck dieses Berufsfelds erhalten wollen
- ihre vorhandenen Praxiserfahrungen vertiefen wollen.
- eine Möglichkeit der Reflexion eigener Erfahrungen suchen
- sich als angehende Lehrer*innen für die Entwicklung von Bildungsformaten im Kunst- und Kulturbereich außerhalb der Schule interessieren, auch um hier Synergien bilden zu können
- als angehende Künstler_innen Formen der künstlerischen Kunstvermittlung kennen lernen und in diesen Formaten die (eigene) Praxis (weiter) entwickeln wollen
- einen politischen Zugang zu Vermittlungsformen entwickeln wollen
- Methoden der kritischen Reflexion dieses Arbeitsfeldes ausprobieren wollen

 

 

Literatur

Benjamin, Walter (1994): Denkbilder. Frankfurt am Main, Suhrkamp

Eiböck, Christoph; Hildebrand, Heiderose; Sturm, Eva (2007): Das Palmenbuch (2. Auflage). Zürich, Pestalozzianum

Höllwart, Renate (2005): „Vom Stören, Beteiligen und Sichorganisieren. Eine kleine Geschichte der Kunstvermittlung in Wien“. In: Jaschke, Beatrice, Charlotte, Martinz-Turek, Sternfeld, Nora: «Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen». Wien, Turia+Kant: S. 105-120

Hubin, Andrea und Schneider, Karin (2017): „Dritte Sachen und Denkbilder. Methodische Überlegungen zur Neuanordnung von Redeweisen in Kunstvermittlungsaktionen“. In: Tagungsband zur Konferenz «The Missing_LINK. Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der kulturellen Bildung». Oberhausen, Athena: S. 453-462

Hubin, Andrea und Schneider, Karin (2019): „Rätselflüge – Denkbewegungen durch ein schwieriges Erbe progressiver Kunstvermittlung in Österreich“. In: IAE Journal Art Education Research #15: intertwining hi/stories of arts education. Zürich 2018, blog.zhdk.ch/iaejournal/

Kolibri flieg (1987): Kolibri flieg. Ein pädagogisches Projekt im Rahmen des Museums Moderner Kunst in Wien. Wien, Pädagogischer Dienst der Bundesmuseen

Rancière, Jacques (2007): Der unwissende Lehrmeister. Wien, Passagen Verlag

Schneider, Karin (2002): Der StörDienst und – seine Geschichte. In: Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (AdKV) (Hg.), Dokumentation der Tagung «Kunstvermittlung zwischen partizipatorischen Kunstprojekten und interaktiven Kunstaktionen», 15 ./16. Juni 2002 in Kassel. Berlin: S. 53-56

Sturm, Eva (2011): Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze. Wien, Turia + Kant

Schlagwörter

Museum, Kunstvermittlung, Partizipation, Lernort, Fachdidaktik, Kunst und soziale Praxis, Diversity, Gender und Queer Studies, Kunst - und Kulturvermittlung, Inter- und transkulturelle Praxen, Inter- und transdisziplinäre Praxen, Diskussion

Termine

18. Oktober 2019, 15:00–18:00 Seminarraum 27 , „Einführungstermin“
15. November 2019, 15:00–18:00 NORDICO Stadtmuseum Linz, Dametzstraße 23, 4020 Linz , „Ausstellung DAS STILLE VERGNÜGEN Meisterzeichnungen aus der Sammlung Justus Schmidt“
22. November 2019, 15:00–18:00 mumok Museum moderner Kunst, Museumsquartier, Wien , „Ausstellungen Alfred Schmeller - Das Museum als Unruheherd und Heimrad Bäcker“
29. November 2019, 15:00–18:00 Kunstraum Niederoesterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien , „Ausstellung Stone Telling“
06. Dezember 2019, 15:00–18:00 Belvedere 21 B21 , „Ausstellung Josef Bauer - Demonstration“
10. Jänner 2020, 15:00–18:00
17. Jänner 2020, 15:00–18:00 Kunsthalle Wien, Museumsquartier , „Ausstellung Time is Thirsty“
24. Jänner 2020, 15:00–18:00 Haus der Geschichte Österreich, Österreichische Nationalbibliothek, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien

LV-Anmeldung

Per Online Anmeldung
Per E-Mail: Andrea.Hubin@uni-ak.ac.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 067/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Kunst- und Kulturvermittlung 067/030.06

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis 074/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik 074/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Kunst- und Kulturvermittlung 074/030.06

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich