matz ab

Tomash Schoiswohl
Institut für Bildende & Mediale Kunst, Ortsbezogene Kunst
2019W, Vorlesung und Übungen (VU), 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S02823

Beschreibung

Squatting Matzleinsdorfer Platz

Squatting ist eine einfache Körperhaltung, aber eine komplizierte Kunst. Wer squattet besetzt einen Ort, interveniert in Ordnung, stört geregelte Abläufe und unterwandert gesellschaftliche Eigentums-Logiken.

Wir wollen Squatting als widerständige Praxis diskutieren und stark machen, wollen zeigen, dass mittels künstlerisch-aktivistischer Strategien einer Eventisierung, Kommerzialisierung, Gentrifizierung und der schleichenden Beseitigung öffentlicher Räume entgegen gewirkt werden kann. Kunst im öffentlichen Raum muss nicht brav, bequem oder genehm sein. Squatting schafft im besten Fall phantastische Freiräume, solidarische Beziehungen, leiwande Kunst.

Im Seminar widmen wir uns dem Matzleinsdorfer Platz und fragen, wie dieser vibrierende Ort besetzt ist bzw. besetzt werden kann. Der vielschichtige Platz ist aufgrund der U-Bahn-Bautätigkeiten einem größeren Wandel und starken kommerziellen Interessen ausgesetzt. Wir werden uns einbringen, Vorschläge erarbeiten, Modelle, Ansichten, Pläne, Bauwerke, Skizzen, Skulpturen für die Zukunft eines offenen Platzes erstellen.

Ein Fokus des Lehrveranstaltung liegt auf der Diskussion kritischer Geschichtsarbeit, der Arbeit mit historischen Materialien, Dokumenten und Stoffen. Und zwar im doppelten Sinne von Geschichte machen & Geschichten schreiben. Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte (und Kunst) geschehen? Eine Auseinandersetzung die gesellschaftliche Konflikte und Differenzen benennt und sich klar absetzt von einer instrumentellen Verwendung  von Geschichte - sei es zur Förderung von lokalen Identitäten, zur Anreicherung von Objekten oder zur nostalgischen Verklärung.

Beispielhaft für solche kritische Methoden und Praxen im öffentlichen Raum, diskutieren wir das Modell der "Geschichtsbaustelle", mit dem ich an die Geschichtswerkstättenbewegung der 1970er und 1980er Jahre, an die Methoden und Arbeitsweisen dieser "Geschichte von unten", wie Stadtspaziergänge, Geschichtsfeste, Oral-History, graue Archive, etc. anknüpfe. Wir besprechen und probieren auch andere spielerische, aktivistische, künstlerische Praktiken des Squattings.

matz ab!

 

Literatur:

- Luc Boltanski, Arnaud Esquerre: Bereicherung. Eine Kritik der Ware, Berlin 2018.

- Bini Adamczak: Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende, Berlin 2017.

- Donna Harraway: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chtuluzän, Frankfurt am Main 2018.

- Heidrun Aigner, Sarah Kumnig (Hg.): Stadt für alle! Analysen und Aneignungen, Wien 2018.

- Alan Moore, Alan Smart (Hg.): Making Room: Cultural Production in Occupied Spaces, Chicago 2016.

- Uwe Lewitzky: Kunst für alle? Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität, Bielefeld 2005.

- Hubert C. Ehalt, Ursula Knittler-Lux, Helmut Konrad (Hg.): Geschichtswerkstatt, Stadtteilarbeit, Aktionsforschung. Perspektiven emanzipatorischer Bildungs- und Kulturarbeit, Wien 1984.

- Sven Lindqvist: Gräv där du står, 1978 (deutsche Version: Grabe, wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte, 1989). 

 

Prüfungsmodalitäten

immanenter Prüfungscharakter: regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung! 

 

Anmerkungen

- in der ersten Einheit besprechen wir den Semesterplan.

- Literatur: Wir lesen und diskutieren gemeinsam (Ausschnitte) von Luc Boltanskis und Arnaud Esquerres Buch Bereicherung. Eine Kritik der Ware, Berlin 2018. 

Schlagwörter

Commoning, Widerstand, Recht auf Stadt, Autonomie, Squatting, Matzplatz, Haufen, Verkehrsgarten, Sie schätzen Ordnung. Wir nicht!

Termine

23. Oktober 2019, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
06. November 2019, 13:00–16:00 Treffpunkt: FEUERWERK, Gudrunstraße 196b, 1100 Wien ! / gegenüber vom evangelischen Friedhof , „in situ : spaziergang + besuch des ausstellungsorts“
20. November 2019, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
04. Dezember 2019, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
08. Jänner 2020, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
15. Jänner 2020, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
22. Jänner 2020, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
29. Jänner 2020, 13:00–16:00 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum

LV-Anmeldung

Von 05. August 2019, 16:28 bis 23. Oktober 2019, 16:28
Per Online Anmeldung

Bildende Kunst (2. Studienabschnitt): Technischer Kontext künstlerischer Praxis: Fachspezifische Techniken 605/203.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich