Provenienz / Weltmuseum

Sophie-Marie Geretsegger
Art Sciences and Art Education, Art History
2019S, Proseminar (PS), 2.0 semester hours, course number S02319

Description

„Das Museum ist der Ort einer physischen Begegnung mit fremden Welten, das Archiv der menschlichen Kreativität, einer jener Orte, wo die Geschichte die Zukunft anbahnt.“ Bénédicte Savoy 2018.

 

Die Renovierung, Neugestaltung und Neueröffnung des Weltmuseums bieten neue Möglichkeiten höchst aktuelle und brisante Themen der Kunsterforschung zu benennen. In Referaten, häufig vor Ort sollen in diesem Proseminar die Bestände und Inhalte des „Weltmuseums“ erfahren werden. Die Gestaltung der Ausstellungen, ihre Architektur, die Präsentation der Artefakte, sowie die Sammlungsgeschichte des gesamten Hauses müssen bzw. können neu bearbeitet werden.

Die Provenienz einzelner Sammlungsgruppen, einzelner Objekte und ihre inhaltlichen Verknüpfungen und Aufladungen sollen im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Das Lesen aktueller Texte soll die eigenen Begriffe von Provenienz und Restitution überprüfen.

Der Registrierungs- und Vermessungswahn des 18. und 19 Jh. gipfelt in der globalen Deutungshoheit des World Wide Webs. Die Anhäufung von Daten, kann das Museum sie ordnen? Darf es?

Examination Modalities

Regelmässige Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und schriftliche Ausarbeitung sind die Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme an dem Seminar.

Comments

Teilnahme an der ersten Einheit verpflichtend, nur damit ist die Anmeldung gültig.

Handapparat in der Bibliothek wird zur Verfügung gestellt.

Key Words

Provenienz, Weltmuseum, Restitution, Abenteuer, Sammlungsgeschichte, Raub, Eroberung, Wissen

Dates

07 March 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25 , "persönliche Anmeldung"
14 March 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
21 March 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
28 March 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
04 April 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
11 April 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
02 May 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
09 May 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
16 May 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
23 May 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
06 June 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
13 June 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25
27 June 2019, 15:30–17:00 Seminar Room 25

Course Enrolment

From 28 January 2019, 13:48 to 21 March 2019, 13:48
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations (3.0 ECTS) 180/003.01

Industrial Design (1. Section): Art and Cultural Studies - Basics: Art History (3.0 ECTS) 580/104.08

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible