Europäerinnen und Europäer

Eva Maria Stadler
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- und Wissenstransfer
2018W, Vorlesungen (VO), 2.0 SemStd., LV-Nr. S02533

Beschreibung

Europäerinnen und Europäer

Wie wir leben wollen – betitelte Tocotronic  ihr im Jahr 2013 erschienenes Album, in dem die deutsche Band einem Lebensgefühl Ausdruck verleiht, das von Wünschen, Ängsten, menschlichen Paradoxien und schaurig-schönen Utopien geprägt ist. Ausgehend von der, von Tocotronic entworfenen Achterbahn der Gefühle, die sich auf dem ‚Pfad der Dämmerung’ durch bio-politische Landschaften schlängelt,  beschäftigen wir uns in der Lehrveranstaltung ‚Europäerinnen und Europäer’ mit der eigenen Verfasstheit. Wie leben wir? Wie erleben wir die politischen und sozialen Umbrüche, die unser Leben beeinflussen und was ist unser Anteil daran?

Wie verhalten sich Sehnsüchte und Utopien zu Vereinzelung, Prekariat, Krankheit?

Alain Badiou behauptet, dass wir in einem sozialen Umfeld leben, das zunehmend als ‚wortlos’ wahrgenommen wird. Welche Äußerungs-und Handlungsformen sind denkbar, die jenseits  beziehungsweise inmitten eines Diktats der Ökonomie entlang widerstrebender Kräfte wie, Freiheit und Offenheit und Isolation und Rückzug eine Kultur des Zusammenlebens hervorbringen können?

Entlang spezifischer historischer Narrationen, die Europa geformt haben und nach wie vor formen, gehen wir diesen Fragen nach. Ausgehend von der Kunst diskutieren wir die politischen Räume in denen wir uns bewegen.

 

Er sagt:

„Ich bin nur Tourist

Ich bin nicht integriert

Das Dasein, das ich friste

Hat ein anderer inszeniert“

Er sagt:

„Und wenn es denn so wäre

Wäre das so schlimm?

Ich bin in meinem Körper

Auch nur ein Eindringling

Er hat keinen Inhalt

Er ist eine hohle Form

Er hat keine Stimme

Und kündet nicht davon

Er ist nur eine Hülle

Die uns beide trennt

Er produziert in aller Stille

Was man Liebe nennt“

Das ist keine Erzählung

Das ist nur ein Protokoll

Doch wir können davon lernen

Wie wir leben wollen

Tocotronic

 

 

Prüfungsmodalitäten

Prüfungsgespräch 

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung ‚Europäerinnen und Europäer’ zieht sich über das Studienjahr 2018/19. Im Wintersemester sind zwei kürzere Exkursionen nach Graz und Prag und im Sommersemester eine längere Exkursion nach Italien und Albanien geplant.

Der Besuch der Lehrveranstaltung  ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Exkursionen.

Schlagwörter

Europa, Demokratie, Kolonialismus, Ökonomie, Individuum, Gesellschaft

Termine

11. Oktober 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
18. Oktober 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
25. Oktober 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
08. November 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
15. November 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25 , „TERMIN ENTFÄLLT! - Ersatztermin folgt demnächst!“
22. November 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
29. November 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
06. Dezember 2018, 14:00–16:00 Auditorium , „Peter Trawny - Monstrum Europaeum“ (Gastvortrag)
13. Dezember 2018, 13:45–15:15 Seminarraum 25
10. Jänner 2019, 13:45–15:15 Seminarraum 25
17. Jänner 2019, 13:45–15:15 Seminarraum 25
24. Jänner 2019, 13:45–15:15 Seminarraum 25

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (2.0 ECTS) 180/003.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich