Gegen den wüsten Dilettantismus. Die Anfänge der Kunstforschung in Wien um 1850

Georg Vasold
Art Sciences and Art Education, Art History
2018W, Vorlesungen (VO), 2.0 semester hours, course number S02513

Description

Die Vorlesung widmet sich den Fragen, unter welchen politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen die Kunstgeschichte in Wien zur wissenschaftlichen Disziplin geformt wurde und welche inhaltlichen wie methodischen Konsequenzen dies für das Fach hatte.

Maßgeblich getragen von Ideen, die vor 1848 von revolutionär gesinnten Gelehrten entwickelt wurden, stand die Kunstgeschichte von Anfang an im Zeichen eines umfassenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufbruchs. Die Vorlesung stellt dar, welche Schritte zwischen 1850 und ca. 1900 gesetzt wurden, um jene grundlegende Erneuerung im Denken über Kunst einzuleiten. Mit Blick auf die spezifische intellektuelle Situation in der späten Habsburgermonarchie, die von einem sehr lebendigen Wissenstransfer zwischen den einzelnen Kronländern geprägt war, gilt es, die wichtigsten Vertreter der sich 1852 etablierenden „Wiener Schule der Kunstgeschichte“ vorzustellen. Gleichzeitig soll auch an die institutionelle Doppelgleisigkeit erinnert werden, die für die Wiener Kunstforschung charakteristisch war. Da der Begründer der „Wiener Schule“, Rudolf von Eitelberger, nicht nur an der Universität Wien wirkte, sondern auch der Gründungsdirektor des „Österreichischen Museums für Kunst und Industrie“ (des heutigen MAK) sowie der Wiener Kunstgewerbeschule (der heutigen Universität für Angewandte Kunst) war, entwickelte sich die „Wiener Schule“ von Anfang an in Richtung Objektnähe und Praxisbezogenheit. Ziel der Vorlesung ist es, jenes frühe Konzept einer „praktischen Kunstgeschichte“ vorzustellen.

Examination Modalities

Schriftliche Prüfungen in deutscher oder englischer Sprache am 22. 1. und 29. 1. 2019, jeweils 14:30-16:00, Seminarraum 10 (OKP)

Comments

Regelmäßige Anwesenheit wird empfohlen. Literaturlisten und Bildskripten werden zur Verfügung gestellt.

Dates

09 October 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
16 October 2018, 14:30–16:15 Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien , "Gemeinsamer Besuch der Ausstellung "1848 - Die vergessene Revolution""
23 October 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
30 October 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
06 November 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10 , "entfällt wegen Erkrankung"
13 November 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
20 November 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 7
27 November 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
04 December 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
11 December 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10
18 December 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10 , "gemeinsamer Besuch der Ausstellung "Faszination Japan" im Kunstforum Wien"
25 December 2018, 14:30–16:15 Seminar Room 10 , "Weihnachtsferien"
01 January 2019, 14:30–16:15 Seminar Room 10 , "Weihnachtsferien"
08 January 2019, 14:30–16:15 Seminar Room 10
15 January 2019, 14:30–16:15 Seminar Room 10
22 January 2019, 14:30–16:15 Seminar Room 10 , "1. Prüfungstermin"
29 January 2019, 14:30–16:15 Seminar Room 10 , "2. Prüfungstermin"

Course Enrolment

From 04 October 2018, 00:00 to 01 February 2019, 00:00
Via online registration

Art Education: subject kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 067/003.80

Art Education: subject tex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 071/003.80

Art Education: subject dae (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 072/003.80

Art Education: subject dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisciplinary Arts (Bachelor): Theoretical foundations: Theoretical foundations (2.0 ECTS) 180/003.01

Industrial Design (1. Section): Art and Cultural Studies - Basics: Art History (2.0 ECTS) 580/104.08

Co-registration: possible

Attending individual courses: possible