Technische Kulturen. Erzählungen aus der Geschichte des Fortschritts

Florian Bettel
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2018W, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S02505

Beschreibung

Die Vorstellung, der Fortschritt trage die Gesellschaft von der Vergangenheit in die Zukunft, setzte sich im langen 19. Jahrhundert endgültig durch. Diesem vorherrschenden Narrativ begegnete die breite Öffentlichkeit vermehrt in Zeitungen, in der Literatur, in der Fotografie, im Film und nicht zuletzt auch im Spiel. Für Ingenieurinnen und Ingenieure war Zukunft ein Rohmaterial, das es zu bearbeiten galt. Zukunft war zugleich ein Maßstab, an dem sie sich im Wettlauf der Ideen zu messen hatten, denn galt einem Fachkollegen der Vorschlag eines Ingenieurs als gelungen, wollte man die gute Konzeption und den Stellenwert für den jeweiligen Kontext hervorheben, so formulierte man, es sei „eine grössere Zukunft zu erwarten“ oder der Erfindung wurde „eine grosse Zukunft prognosticirt [sic].“

Erzählungen technischer Visionen schaffen eine kollektiv geteilte und emotional aufgeladene Idee, eine „emotionale Basis“ (Joachim Radkau, 2017), die sich kommerziell verwerten lässt. Die Kommerzialisierung dieser Idee gelingt sowohl in der Populärkultur als auch in der Technik. Das ausgehende 19. Jahrhundert befördert dahingehend den neuen Typus des unternehmerischen Ingenieurs, der zur Leitfigur der Moderne wird; und Autorinnen und Autoren fanden in ihm eine neue Heldenfigur.

Das Seminar untersucht Visualisierungen technischer Zukünfte in der Populärkultur vor hundert Jahren und wirft Schlaglichter auf gesellschaftliche, technische, wissenschaftliche und ökonomische Kontexte. Wir nehmen uns der Verzeitlichung der Utopie an, verschaffen uns einen Überblick über die vergangene Zukunft technischer Entwürfe und die medialen Strategien der Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Visionen zu vermarkten wussten.

Prüfungsmodalitäten

Anwesenheit
Literaturstudium und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Referat
schriftliche Arbeit (Seminararbeit)

Schlagwörter

Technikgeschichte, Kulturgeschichte, Illustration, Utopie, Spiel, Technik, Film, Fotografie

Termine

10. Oktober 2018, 10:15–11:00 Seminarraum 9 (Vorbesprechung)
17. Oktober 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9
24. Oktober 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9
31. Oktober 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9
07. November 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9
14. November 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9 (Gastvortrag: Karl Wratschko)
21. November 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9
28. November 2018, 10:15–13:30 Seminarraum 9

LV-Anmeldung

Von 16. Juli 2018, 14:00 bis 11. Oktober 2018, 23:00
Per Online Anmeldung

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 071/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 072/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 074/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (4.0 ECTS) 180/003.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich