Arts & Crafts Movement - Geschichte der Lebensmodelle_Experimente
Sophie-Marie Geretsegger
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2018W, Proseminar (PS), 2.0 SemStd., LV-Nr. S02320
Beschreibung
Die Geschichte von künstlerischer Produktion hat immer wieder zu Kreuzungs- und Knotenpunkten zwischen Kunst und Handwerk geführt. Immer war dies auch das Resultat gesellschaftspolitischer Entwicklungen, meist auf heftige politische Auseinandersetzungen folgend. Künstlerische Gruppierungen und Bewegungen waren häufig der Anstoß zu solchen Annäherungen, eingebettet in experimentelle Versuche das Zusammenleben zu gestalten.
Sowohl der künstlerische Ausdruck sollte gesteigert, als auch die sozialen Möglichkeiten von Gemeinschaft ausgelotet werden. Diese künstlerischen Lebensmodelle und sozialen Experimente sollen im Seminar erarbeitet und durchleuchtet werden.
Prüfungsmodalitäten
Regelmässige Anwesenheit, Mitarbeit, Referat und schriftliche Ausarbeitung sind die Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme an dem Seminar.
Anmerkungen
Teilnahme an der ersten Einheit verpflichtend, nur damit ist die Anmeldung gültig.
Termine
11. Oktober 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 25
18. Oktober 2018, 15:30–17:00
25. Oktober 2018, 15:30–17:00
08. November 2018, 15:30–17:00
15. November 2018, 15:30–17:00
22. November 2018, 15:30–17:00
29. November 2018, 15:30–17:00, „dieser Termin entfällt“
06. Dezember 2018, 15:30–17:00
13. Dezember 2018, 15:30–17:00
10. Jänner 2019, 15:30–17:00
17. Jänner 2019, 15:30–17:00
24. Jänner 2019, 15:30–17:00
LV-Anmeldung
Von 01. Oktober 2018, 16:12 bis 25. Oktober 2018, 16:12
Per Online Anmeldung
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (3.0 ECTS) 180/003.01
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte (3.0 ECTS) 580/104.08
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich