Zielgruppe Jugendkultur

Bernhard Heinzlmaier
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Fachdidaktik (H)
2018S, Proseminar (PS), 1.0 SemStd., LV-Nr. S01641

Beschreibung

Jugendkulturen sind ästhetische Kulturen. Ihre Selbstdefinitionen und Identitätskonstruktionen erfolgen primär über symbolische Formen, über die formale Gestaltung des Körpers und der Orte oder Nicht-Orte, an denen sie sich ereignen. Jugendkulturen sind Kinder des "skopischen Regimes", der Herrschaft des Blicks und des Bildes. Jugendkulturen bedienen sich primär einer präsentativen Symbolik, der Diskurs, der Austausch von Argumenten ist nicht ihre Priorität. Es dominieren bewegte und unbewegte Bilder, mimetisch-körperliche Symbolformen und Musik, alles kommunikative Praktiken, die auf intuitives Erfassen und non-kognitives Verstehen abstellen. Gleichzeitig sind sie Kulturen der "Agonie des Eros", Kulturen der oberflächlichen Vernetzung zum eigenen Nutzen, Kulturen der Egoinszenierung, der "Selfies", in denen mit Hilfe des Szenecodes das eigene Selbst theatralische inszeniert wird. Jugendkulturen können als ästhetische, von präsentativen Symbolformen dominierte Kulturen nicht mit quantitativ-empirischen Forschungsmethoden, die alleine auf das Symbolmedium der Sprache zurückgreifen, mit ausreichendem Erkenntnisgewinne beforscht werden. Vielmehr Bedarf es hermeneutischer Methoden, qualitativer Forschungsanlagen, die jugendkulturelle bild-ästhetische Szenerien mit den Augen und nichtbegriffliche auditive Formen mit den Ohren rezipieren und in der Folge beschreiben und interpretieren.  Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Jugendkultur als Ensemble präsentativer symbolischer Formen und mit den methodischen Möglichkeiten, diese empirisch zu erfassen und theoriegeleiteten zu interpretieren.

Prüfungsmodalitäten

Praktische Übung aus dem Bereich der Theorie / Methodik der Sozialwissenschaft.

 

Anmerkungen

Diese Lehrveranstaltung kann NUR in Kombination mit der LV Gestaltungsprojekte I/Projektarbeiten I - Design, Research u. Designvermittlung von ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at belegt werden.

Termine:

12.4.2018
10.5.2018
17.5.2018
24.5.2018
14.6.2018
21.6.2018
28.6.2018

jeweils von 15:30-17:00, ORT: Seminarraum 8

Schlagwörter

Jugendkultur, Jugendforschung, hermeneutischer Methoden, qualitative Forschung, Jugendszenen

Termine

12. April 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8 , „Einführung in das Thema, Seminarbesprechung, Die Jugend: Versuch einer sozio-kulturellen Definition: Medialer Wandel, Juvenilisierung der Alltagskultur. Definition Zielgruppe „Jugend““
17. Mai 2018, 15:30–17:30 Seminarraum 8 , „Jugendszenen in der Postmoderne: Posttraditionelle Formen der Vergemeinschaftung. Definition Jugendszenen, Jugendszenen: Grundhaltungen und Grundinteresse. Ästhetisierung der Jugendkultur. Die Mini-Max-Generation: Werte und Einstellungen der Jugend“
24. Mai 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8 , „Individualismus als institutionelles Erwartungsmuster. Das unternehmerische Selbst. Individualisierung und der Kampf um Aufmerksamkeit, Selfies und Sexting – Online Egokult, Deep Attention vs. Hyper Attention. Vorbilder der Jugend im Wandel der Zeit“
14. Juni 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8 , „Die Dominanz des Homo Oeconomicus. Das Steigerungsspiel. Der Körperkult in der Lebensstilgesellschaft. Theoretische und methodische Perspektiven. Die Jugend gibt es nicht: Postmoderne Vielfalt und Möglichkeiten einer Neuen Übersichtlichkeit, Digital und Anti-Digital: Ein bestimmendes Thema unserer Zeit“
21. Juni 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8 , „Beschleunigung und Ökonomisierung: Sinn- und Glücksfragen in der Hochgeschwindigkeitsgesellschaft, Depression in der Jugendkultur, Ästhetisierung des Sozialen: Das Individuum als Performer seines eigenen Selbst, Performative Ökonomie der Jugendkultur, Ästhetisierung des Sozialen, Von der diskursiven zur präsentativen Symbolik?“
28. Juni 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8 , „Abschlusspräsentation/Evaluierung der LV“

LV-Anmeldung

Bis 05. März 2018, 17:00
Per E-Mail: ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis (1.0 ECTS) 067/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik (1.0 ECTS) 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis (1.0 ECTS) 074/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik (1.0 ECTS) 074/030.02

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich