Mediale, experimentelle und interdisziplinäre Formen der Sprachkunst

Roswitha Peintner
Institut für Sprachkunst, Institut für Sprachkunst
2017W, Vorlesung und Übungen (VU), 1.0 SemStd., LV-Nr. S01918

Beschreibung

Autorin/Autor sein in Zeiten Künstlerischer Forschung?  Die Lehrveranstaltung ist als Forschungsprojekt mit abschließender Lecture-Performance (ein Format zwischen Kunst und Wissenschaft) angelegt. Das übergeordnete Erkenntnisinteresse betrifft die Frage im Titel.

Wir erkunden: die 20jährige Entwicklungsgeschichte der Künstlerischen Forschung; Definitionen des Begriffs Künstlerische Forschung; künstlerische und organisatorische Rahmenbedingungen, Ziele und Freiräume; zentrale Fragen in den andauernden Diskussionen; Künstlerische Forschung als Feld, bzw. als nationale und internationale community; Fallbeispiele Künstlerischer Forschung (Konzepte, Methoden, etc.); Abgrenzungen und Überschneidungen zwischen Künstlerischer Forschung, künstlerisch-wissenschatlicher Forschung, und wissenenschaftlicher Forschung; sich wandelnde künstlerische Praktiken (Methoden) und der Bedarf an entsprechenden theoretischen Grundlagen; ein sich veränderndes Selbstverständnis der Identität von Autorinnen und Autoren und ihrer Karrieren; sich verändernde poetologische Konzepte und Texte; den Mehrwert Künstlerischer Forschung für die Entwicklung von Kunst und Gesellschaft; das Format Lecture Performance im Kontext Künstlerischer Forschung;

 

Das Material für die Untersuchungen setzt sich zusammen aus: der achtseitigen, englisch verfassten Publikation der European League of the Institutes of the Arts (ELIA), mit dem Titel The 'Florence Principles' on the Doctorate in the Arts (2016), wie auch weitern darin erwähnten Grundsatzpapieren, auf welchen diese aufbaut. Ergänzend dazu werden ausgewählte deutschsprachige Artikel und englischsprachige Videobeiträge, insbesondere solche der internationalen SAR-Konferenz 2016, mit Fokus Writing, einbezogen.

 

Ziele: Die Studierenden bekommen Einblick in die Entwicklung und den Stand der Künstlerischen Forschung in Österreich, Europa, und international. Sie werden in die Lage versetzt, ihre eigene künstlerische Praxis, Karriere und Identität als Autorin/Autor in diesem Kontext zu reflektieren bzw. zu planen, und das Feld der Künstlerischen Forschung kritisch mit zu entwickeln, oder sich auf Basis von Argumenten außerhalb zu positionieren. Mit dem Format der Lecture Performance üben sich die Studierenden in der Gestaltung und Verwendung eines weiteren Instruments der Veröffentlichung.

 

Voraussetzung: die Bereitschaft auch englischsprachige Texte zu lesen/zu erarbeiten. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.

Prüfungsmodalitäten

Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, wie auch das Verfassen eines abschließenden Textes mit persönlichem Statement zur zentralen Frage der Lehrveranstaltung, sowie dessen Präsentation in der Art einer Lecture-Performance der Gruppe.

Anmerkungen

Die Abschlusspräsentation findet nach Möglichkeit mit anschließender Diskussion, mit zwei oder mehr internen und/od. externen Gästen aus dem Feld der Künstlerischen Forschung, statt.

Termine

12. Oktober 2017, 10:00–12:00
09. November 2017, 10:00–12:00
23. November 2017, 10:00–12:00
07. Dezember 2017, 10:00–12:00
11. Jänner 2018, 10:00–12:00
25. Jänner 2018, 10:00–12:00

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich