Strittige Bilder, streitbare Bilder: Beispiel der Reformation
Edith Futscher
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte
2017W, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01899
Beschreibung
STRITTIGE BILDER, STREITBARE BILDER: DAS BEISPIEL DER REFORMATION
Wie kommt es, dass eine visuell geführte Polemik oder ‚Karikaturen’ derart verletzen können, dass eine Menge in Aufruhr gerät (oder Einzelne zu Tätern werden)? Wie kommt es, dass Bildwerke stellvertretend zu Opfern von Gewalt werden können? Was motiviert zu Bilderstreit und Bilderstürmen? – Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns der Bildkultur zwischen ca. 1520 und 1560 v.a. im deutschsprachigen Raum nähern: Spöttische Bildpropaganda, Protestformen mittels Druckgrafik werden ebenso beschäftigen wie das reformierte religiöse Tafelbild mit bevorzugten Bildthemen und innerbildlichen Strukturen. Neben Dogmenbildern oder Lehrstücken werden auch verklausulierte Bild gewordene religiöse Bekenntnisse interessieren. – Das Seminar wird teilweise in Museen und Ausstellungen (KHM, Akademie, Albertina) abgehalten werden.
Prüfungsmodalitäten
Erwartet wird regelmäßige Anwesenheit, Bereitschaft zur Diskussion, ein Referat, das dann zu einer schriftlichen Seminararbeit ausgebaut wird. Das Seminar kann auch als BA-Seminar belegt werden.
Anmerkungen
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt in der ersten Unterrichtseinheit am 5. 10. 2017. Die Teilnahme an dieser ersten Einheit ist verpflichtend.
Schlagwörter
Kunstgeschichte, Reformation, Bilderstreit, Bildersturm
Termine
05. Oktober 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
12. Oktober 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
19. Oktober 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
09. November 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
16. November 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
23. November 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
30. November 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
07. Dezember 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
14. Dezember 2017, 15:30–17:00 Seminarraum 8
11. Jänner 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8
18. Jänner 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8
25. Jänner 2018, 15:30–17:00 Seminarraum 8
Studienplanzuordnung
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 067/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 067/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach tex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 071/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dae (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 072/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 074/003.80
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: IT: Bachelorseminar Wissenschaftliche Praxis (4.0 ECTS) 074/003.85
Lehramt: Unterrichtsfach dex (Master): Wissenschaftliche Praxis: Lehrveranstaltung nach Wahl aus wissenschaftlicher Praxis, SE (4.0 ECTS) 074/003.80
TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (4.0 ECTS) 180/003.01
Industrial Design (1. Studienabschnitt): Kunst- und Kulturwissenschaften - Grundlagen: Kunstgeschichte (4.0 ECTS) 580/104.08
Mitbelegung: möglich
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich