Praxen/Künstl. Grundlagen - Visuelle Wahrnehmung und Bewegung (Einführung)

Andreas Fraunberger
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunst und Kommunikative Praxis
2017W, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01894

Beschreibung

 In dieser Lehrveranstaltung geht es um die Vermittlung von Grundlagen des bildnerischen Denkens. Durch den Überblick über Formenmechanismen soll versucht werden Wahrnehmungskategorien aufzeigen, die sich von zugrundeliegenden Prinzipien herleiten und die Wirkungsweise von Strukturbeziehungen deutlich machen. Es geht nicht darum, spontane Intuition zu ersetzen, sondern sie zu schärfen und zu unterstützen und ihre Elemente mittelbar zu machen.

Die visuelle Grammatik der bildenden Kunst wird an Hand von Klassikern der Moderne wie Malewitsch, Kandinsky, Klee, Klimt und Schiele, etc... vermittelt. Beispiele zeitgenössischer Künstler stehen natürlich ebenso als Anschauungsmaterial zur Diskussion.

Der Fokus des Studienjahrs wird das bewegte Bild sein. Die StudentInnen sollen sich durch die Herstellung von kurzen Animationen kritisch und kreativ mit Problemstellungen der visuellen Wahrnehmung auseinandersetzen und dadurch ihre individuellen Weisen des Sehens zu weiterentwickeln zu können.

Im Seminar werden die Grundlagen digitaler Animation vermittelt.  Als Werkzeuge setzen wir aktuelle Smartphone-Apps ein: Instagram, Hyperloop, Face App, Animation Desk, Stop Motion Recorder, Gif Boom, musical.ly, etc.. Mit den animativen Möglichkeiten dieser Softwares, die wir in vielen Fällen auch im Alltag in greifbarer Reichweite haben, nähern wir uns den gestalterischen Fragen der klassischen Wahrnehmungstheorie an. Bei gemeinsamen Museums- und Ausstellungsbesuchen beschäftigen wir uns theoretisch und praktisch mit den Fragen der Wahrnehmungstheorie. Weiters lernen wir die Basis-Werkzeuge digitaler 2D-Animation in Adobe After Effects.

Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit einem Teilbereich der Wahrnehmungstheorie und entwickeln daraus eine Fragestellung für ihre künstlerische Arbeit. Die Theoriearbeit soll schließlich als Teil einer künstlerischen Praxis begreifbar werden können.

Bis zum Ende des Studienjahres wird ein kooperativer Instagram Account entstehen, in der die einzelnen Positionen interaktiv erschließbar sind.

Wie die Erfahrung aus den vergangenen Semestern zeigt, können StudentInnen ausgehend von einem Praxisverständnis entsprechender Software und Theorie auch in anderen Medien (Video, 3D, Animationstisch ...) Kategorien der Bildgestaltung und der Animation und besser denken und kreativ anwenden.

Voraussetzungen:

Basiswissen Betriebssysteme und Gestaltungssoftware.

Die StudentInnen bringen ihre eigenen Laptops / Kameras / Smartphones zum Seminar mit. Am Laptop lernen wir gemeinsam Grundwerkzeuge der Animationssoftware After Effects - (Adobe After Effects CS6 Free Edition).

Beispiele

StudentInnenbeispiele 2015 - 17

https://giphy.com/channel/viennaloop

 https://www.instagram.com/neuroface/

 App- Beispiele:

http://yupnet.org/interactionofcolor/

Videos

https://twitter.com/MachinePix/status/864543509486870528

 

 

Prüfungsmodalitäten

Einführung und Überblick

Grundlagen der visuellen Wahrnehmung: Figur-Grund-Problem, Wahrnehmungstheorie, Die Erfindung der Perspektive, Farbe, Farbtheorien, das bewegte Bild - Wahrnehmung in der Geschwindigkeit, Prägnanzgesetze, Semantische Bewegungslehre, Neuroästhetik.

Besprechung und Analyse von Anschauungs- und Fallbeispielen aus der Filmgeschichte (Konstruktivismus, Suprematismus, Film Noir, Animationsfilm, Vienna Abstractions, Musikvideos, etc) sowie aus der Kunstgeschichte anhand von Museumsbesuchen.

Individuell betreute Produktion einer kurzen Animationssequenz (Einzel- oder Gruppenarbeit)

Semesterzielvorgaben: Abgabe einer kurzen Animationssequenz, kurzes Referat, aktive Beteiligung am Seminar.

Anmerkungen

Literatur

Rudolph Arnheim: „Kunst und Sehen“

Eric Candel: Das Zeitalter der Erkenntnis,

Wassily Kandinsky: „Punkt Linie Fläche“

Wassily Kandinsky: „Über das Geistige in der Kunst“

Wilhelm Worringer: „Abstraktion und Einfühlung“

Kunst und Illusion, E. H. Gombrich, Phaidon, Berlin 2002 (1960)

Materie und Gedächtnis, H. Bergson Kino 1 und 2, Deleuze

Wolfgang Metzger: „Gesetzte des Sehens“

Paul Klee: „Das bildnerische Denken“

Josef Albers: „Interaction of Color“

Moritz Zimpfer: „Visuelle Wahrnehmung“

Franz Xaver Baier: „Der Raum“

John Berger: „Ways of seeing“

“Adobe After Effects”, Gallileo Verlag (aktuelle Ausgabe)

 

Schlagwörter

perception, social media, Film, Animationsfilm, Computeranimation

Termine

12. Oktober 2017, 13:45–16:45 Seminarraum 13
19. Oktober 2017, 13:45–16:45 Seminarraum 13
09. November 2017, 13:45–16:45 Seminarraum 13
16. November 2017, 13:45–16:45 Seminarraum 13
30. November 2017, 13:45–16:45 Seminarraum 13
14. Dezember 2017, 13:45–16:45 Seminarraum 13
11. Jänner 2018, 13:45–16:45 Seminarraum 13
18. Jänner 2018, 13:45–16:45 Seminarraum 13

LV-Anmeldung

Per E-Mail: andreas@fraunberger.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): GO: Künstlerische Grundlagen (kkp) (2.0 ECTS) 067/001.10

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): GO: Grundlegende Technologien / Praxen (kkp) (2.0 ECTS) 067/001.11

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Künstlerische Praxis (kkp): FOR: Technologien / Praxen (kkp) (2.0 ECTS) 067/001.21

Mitbelegung: nicht möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: nicht möglich