Verantwortung im Sinne von Margret Rasfeld

Espérance-Francois Bulayumi
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Fachdidaktik (H)
2017W, Vorlesungen (VO), 1.0 SemStd., LV-Nr. S01866

Beschreibung

Laufende Auseinandersetzungen mit aktuellen globalen sozialen Problemen sind das Leitmotiv der Lehrveranstaltung „Verantwortung“. Dabei liegt ein Kernpunkt dieser Erörterungen darin, dass er auf Lern- und Vermittlungsprozesse hinzielt. Der Fokus richtet sich auf die Einbindung der Verantwortung, d.h., der Begriff „Verantwortung“ wird sich in all seiner Komplexität als roter Faden durch die Lehrveranstaltungs-Thematik ziehen. Darüber hinaus wird die LV mit interaktiver Einbeziehung von LV-TeilnehmerInnen versuchen, sich an das Wortfeld VERANTWORTUNG anhand des Schulkonzepts von Margret Rasfeld zu halten.

Prüfungsmodalitäten

Deutsch / Mündlich (Gespräch) am Ende des Semesters.

(Nötigenfalls kann die Prüfung schriftlich auf Englisch bzw. auf Französisch abgelegt werden)

Anmerkungen

Jeder/jede weiß, was „Verantwortung“ bedeutet. Aber die Schwierigkeit, allgemeingültige Interpretationen für diesen Begriff zu finden, taucht auf, sobald man sich mit ihm empirisch beschäftigt. Der Beginn der Auseinandersetzung mit „Verantwortung“ führt unweigerlich zu den Überlegungen, die Augustinus zum Wort „Zeit“ anstellte: Wenn man nicht darüber nachdenkt, weiß man, was damit gemeint ist; je länger man aber versucht, sich darüber Klarheit zu verschaffen, desto fremder erscheint einem der Begriff.

 

Literatur

  • Margret Rasfeld, Stephan Breidenbach: Schulen im Aufbruch – Eine Anstiftung. Kösel-Verlag, München 2014
  • Julian Nida-Rümelin: Verantwortung, Reclam. Stuttgart 2011
  • Jean-Pol Martin: "Lernen durch Lehren" (LdL) - eine Unterrichtsmethode zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt (http://www.ldl.de/LDL_ALT/material/aufsatz/ammersee.htm)
  • Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter. Vandenhoeck & Ruprecht
  •  UN-Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung / UN-Agenda 2030: Sustainable Development Goals (SDGs)
  • How culture and the arts can promote intercultural dialogue in the context of the migratory and refugee crisis. – Report with case studies by the working group of EU member States‘ experts on intercultural dialogue in the context of the migratory and refugee crisis under the open method of coordination. EU’s Publications Office, Luxembourg 2017
  • Trentmann, Frank: Herrschaft der Dinge Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2017. Originaltitel: The Empire of Things. How We Became a World of Consumers, from the Fifteenth Century to the Twenty-first (Übersetzung: Klaus-Dieter Schmidt und  Stephan Gebauer-Lippert)
  • William Easterly: Wir retten die Welt zu Tode – Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut. Verlag Campus, Frankfurt am Main 2006. (Originalausgabe: The White Man's Burden: Why the West's Efforts to Aid the Rest Have Done So Much Ill and So Little Good. By The Peguin Press, New York 2006)
  • Espérance-François Bulayumi: Lampedusa - Von der Globalisierung der Gleichgültigkeit. In: Gabriele Anderl, [Hrsg.]. Schleppen - Schleusen - Helfen: Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung Mandelbaum-Verlag, Wien 2016
  • Kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung (Hrsg. E-F. Bulayumi). Mit Beiträgen von Christoph Reinprecht, Maria Six-Hohenbalken, Xiuli Jiang, Hilde Weiss, Özge Tonruk, betina Zeugin, Carlos Toledo, Hakan Gürses, Stella Asiimwe, Helmut Schüller, Wijayaraja Seelawansa. aa-infohaus, Wien 2009
  • Espérance-François Bulayumi: Dealer wider Willen? Wege afrikanischer Migrantinnen und Migranten nach/in Österreich. aa-infohaus, Wien 2009 (Zweite überarbeitete Auflage / erste Auflage: edition pro mente, Linz 2005)
  • Rass, Norbert: Menschen „lesen“ oder „Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?“ „Niemand!“ „Und wenn er kommt?“ „Dann ...“ In: AUS: BLICKE 32 – Zeitschrift für österreichische Kultur und Sprache für Österreichs Studien, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur – Wien, Österreich/ Skövde kommun, Utbildningskontoret, Skövde, Schweden, 12/2010

Schlagwörter

Agenda 2030: SDGs, Bildung, LdL (Lernen durch Lehren), Fachdidaktik und Pädagogik, Demographischer Wandel, Diskriminierung (individuelle und institutionelle), Emigration und Immigration, Essen unter dem Einfluss von Globalisierung, Ethnolekt in der Jugendkultur, Friedenspädagogik, Global Learning, Globale Umverteilung, Gross National Happiness (GNH) / Bruttosozialglück, Integration und Assimilation Ki-Muntu / conditio humana, Kolonialismus und hegemoniales Wissen, Land Grabbing, Nachhaltige Entwicklung, Saisonbedingtes Essen, Sakralbauten, Spiritualität und Kulinarik, Werte und Identität, Think global – act local

Termine

09. Oktober 2017, 15:15–17:00 Seminarraum 8
23. Oktober 2017, 15:15–17:00 Seminarraum 8
06. November 2017, 15:15–17:00 Seminarraum 8
20. November 2017, 15:15–17:00 Seminarraum 8
04. Dezember 2017, 15:15–17:00 Seminarraum 8
29. Jänner 2018, 15:15–17:00 Seminarraum 8

LV-Anmeldung

Per E-Mail: esperance-francois.bulayumi@uni-ak.ac.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis (3.0 ECTS) 067/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik (3.0 ECTS) 067/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies (3.0 ECTS) 067/030.05

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Inter- und transkulturelle Praxen (3.0 ECTS) 067/030.07

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (dex): Lehrveranstaltungen nach Wahl aus fachdidaktische Theorie und Praxis (3.0 ECTS) 074/002.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Fachdidaktik (3.0 ECTS) 074/030.02

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Diversity, Gender und Queer Studies (3.0 ECTS) 074/030.05

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Weitere Schwerpunkte: Inter- und transkulturelle Praxen (3.0 ECTS) 074/030.07

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich