Fachdidaktische Forschungstheorien und -methoden

Ruth Mateus-Berr
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Fachdidaktik (H)
2017S, Seminar (SE), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01745

Beschreibung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es diverse Fachdidaktischen Forschungstheorien und Methoden kennen- und projekthaft exemplarisch anwenden zu lernen.

Das THEMA dieser Lehrveranstaltung ist: Das Konzept von Margret Rasfeld, Helga Kämpf-Jansen und Franz Cizek

Dieses Semester werden wir uns mit dem Konzept von Margret Rasfeld (zeitgenössische Bildungsreformerin, die am 8.3. 2017 von 14-17 Uhr an der Angewandten ist) und Helga Kämpf-Jansen (ästhetische Forscherin) , aber auch Franz Cizek (150 Jahre angewandte Didaktik) beschäftigen. Wie können diese Ansätze synergetisch zusammenwirken und wie lassen sich daraus kunst- und designpädagogische Vermittlungskonzepte für den Unterricht ableiten?

Hier wird gelesen, vorgestellt, reflektiert und geübt, wie man Unterrichtsequenzen entwerfen und umsetzen kann und daraus eine wissenschaftliche Arbeit formuliert.

Diese Lehrveranstaltung eignet sich für Studierende, die sich für eine Bachelorarbeit im Bereich der Fachdidaktik entscheiden wollen oder haben, oder auch über Formen der Forschung im Fachbereich informieren möchten, da sie hierzu eine Diplomarbeit (bis 2020 möglich) schreiben möchten. Weiters ist diese LV auch für jene Studierende gedacht, die ihre Identität als Forscher*in vertiefen wollen und gegebenenfalls auch in diesem Bereich ihre zukünftigen Berufschancen sehen. Ebenso ist es möglich, eigene fachdidaktische Handlungsfelder (bereits in der Schulpraxis oder im außerschulischem Feld stehend) als Ausgangspunkt heranzuziehen. Zielgruppe sind auch jene Studierende, die sich dezidiert für das Feld Schule/Außerschulische Berufsfelder interessieren.

Es handelt sich um eine verpflichtende Lehrveranstaltung für Bachelor Studierende in der FOR-Phase. Ansonsten (Diplom) kann sie als Wahl aus Fachdidaktik belegt werden.

Zusätzliche Texte, die herangezogen werden sind Beispiele aktueller fachspezifischer zeitgenössischer Konferenzen als "State of the Art". Hierzu zählen vor allem Konferenzen z.B. von INSEA www.insea.org/ oder NAEA http://www.arteducators.org/ für BE, http://www.cumulusassociation.org/ für DAE, http://ulita.leeds.ac.uk/research/ars-textrina-textiles-group/conferences/ für TEXGE, sowie Konferenzen von DART: http://www.didactic-art.org/index.php sowie auch einige deutschsprachige Konferenzen.

Prüfungsmodalitäten

Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um ein Seminar, verpflichtend im Bachelorstudium (FOR-Phase), kann aber auch als Wahlfach aus Fachdidaktik für Diplomstudierende belegt werden.

Hierzu muss

1. fachrelevante Literatur gelesen werden

2. dieses muss kritisch reflektiert und in der Gruppe diskutiert werden

3. hierzu muss ein wissenschaftlich Text formuliert werden (ca. 38.000 Zeichen mit Leerzeichen, entspricht in etwa incl. Bildern und den Referenzen 18 Seiten. Anmerkung: Die Vorwissenschaftliche Arbeit an den Schulen VWA muss derzeit zwischen 30.000 und max. 60.000 Zeichen mit Leerzeichen beinhalten). Abgabe als Word Dokument im vorgegebenen Stylesheet. bzw. eine entsprechende Bachelorarbeit siehe Curriculum.

Studierende, die 2 Lehramtsfächer an der Angewandten studieren müssen in der FOR Phase 2 fachspezifische Seminararbeiten in diesem Kontext schreiben.

4. zum Teil wird mit der E-learning Plattform ELIADEMY gearbeitet und es wird erwartet, dass Studierende eine wöchentliche Arbeit rezipieren um diese in der Gruppe im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutieren zu können.

5. die durchlaufende Anwesenheit garantiert sein. (max. 3 Fehlstunden)

6. Abgabe: bis spätestens 30.7.2017

Anmerkungen

Literaturempfehlungen:

Kämpf-Jansen, Helga (2012) Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Marburg: Tectum Verlag.

Stienen, Anne (2008-2016)  Kultur.Forscher: http://www.kultur-forscher.de/materialien/aesthetische-forschung.html (Zugegriffen am 1.2.2017)

Rasfeld, Margret, Breidenbach, Stefan (2014) Schulen im Aufbruch. Eine Anstiftung. München: Kösel Verlag.

Rasfeld, Margret (2012) EduAction. Wir machen Schule. Hamburg: Murmann Verlag.

Rolf Laven; ed. Beatrix Bastl, Sabeth Buchmann, Alfred Ebenbeuer, Eva Klimek, Johannes Schlebrügge, Stephen Schmidt-Wulffen, Andreas Spiegl (2011): Franz Čižek und die Wiener Jugendkunst. Wien, Schlebrügge. Editor

Grimm Gerald (2011) Die Kunsterziehungsbewegung in Österreich und deren internationale Relevanz. Dargestellt am Leben und Wirken von Franz Čižek, Conferencepaper: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-16809 (Zugegriffen am 15.6.2016) 

Schlagwörter

Fachdidaktik, Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Technisches Werken, Bachelor Pflicht, Diplom Wahl, Reformpädagogik, Design

Termine

08. März 2017, 14:00–17:00 Seminarraum 2 , „Vortrag von Margret Rasfeld, siehe grüne Plakate!“
15. März 2017, 14:30–16:00
29. März 2017, 14:30–16:00
05. April 2017, 14:30–16:00
03. Mai 2017, 14:30–16:00
10. Mai 2017, 14:30–16:00
17. Mai 2017, 14:30–16:00
24. Mai 2017, 14:30–16:00
31. Mai 2017, 14:30–16:00
07. Juni 2017, 14:30–16:00
14. Juni 2017, 14:30–16:00
28. Juni 2017, 14:30–16:00

LV-Anmeldung

Per E-Mail: ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): FOR: Fachdidaktische Forschungstheorien und Methoden (kkp), SE (4.0 ECTS) 067/002.30

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Fachdidaktische Theorie und Praxis (kkp): IT: Bachelorseminar Fachdidaktik (kkp) (4.0 ECTS) 067/002.85

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich