Oh ihr Götter! II.

Renate Vergeiner
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kulturwissenschaften
2017S, Proseminar (PS), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01696

Beschreibung

Im Proseminar geht es um die Verinnerlichung und Aneignung der wichtigsten Parameter wissenschaftlichen Arbeitens an der Angewandten, das sich mit einer selbstgewählten Forschungsfrage innerhalb des Semesterthemas beschäftigen wird.

Nach der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten werden Referate zur antiken griechisch/römischen Mythologie gehalten. Es geht um die Festigung und Erweiterung der humanistischen Allgemeinbildung.

 

Literatur:

Angela, Alberto: Der faszinierende Alltag im Römischen Reich. Kaiser, Huren, Legionäre. München 2013
Ders.: Liebe und Sex im alten Rom. München 2015
Bischof, Norbert: Das Kraftfeld der Mythen. Signale aus einer Zeit in der wir die Welt erschaffen haben. München 1996
Davis, Kenneth C.: Wo hat Prometheus das Feuer versteckt? Alles was Sie über die Mythen der Welt wissen sollten. Bergisch Gladbach 2008 (1. Aufl. New York 2005)
Eliade, Mircea: Die Schöpfungsmythen. Zürich 1994 (1. Aufl. Zürich 1964)
Kerény, Karl: Die Mythologie der Griechen. Götter Menschen und Heroen. Stuttgart 2013 (1. Aufl. Zürich 1951)
Köhlmeier, Michael: Das grosse Sagenbuch des klassischen Altertums. München 1999
Fink, Gerhard: Das Who is who der griechischen Mythologie. München 1993
HOMER ILIAS ODYSSE. In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. München 2002
HESIOD THEOGONIE. übers. und erläut. v. Raoul Schrott. München 2014
Link, Stefan: Wörterbuch der Antike. Köln 2002 (1. Aufl. Leipzig 1933)
Mythen. Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike. dgst. v. Gerold Dommermuth-Gudrich. Hildesheim 2007
Mythologie. hrs. v. Willis, Roy. Köln 2006
Sagen und Mythen aus aller Welt. Nacherzählt von Neil Philip. London 1955
OVID. Das Buch der Mythen und Verwandlungen. In Prosa neu übers. v. Gerhard Fink.
Sautner, Reinhold: Lexikon der Mythologie. Salzburg 1984

Prüfungsmodalitäten

Mündliche Referate nach Vereinbarung sowie Abgabe einer schriftlichen Arbeit.

Thesenblatt: 1 Din A4-Seite mit einer Kurzfassung des mündlichen Referats wird kopiert und an alle PS-Teilnehmer weitergegeben. Der zeitgemässe Diskurs soll sowohl in mündlicher als auch in schriflticher Form festgehalten werden!

Anmerkungen

Für das Zeugnis erforderlich: Anwesenheit (bis auf max. 3 x entschuldigtes Fehlen), Mitarbeit, Referat, Thesenblatt, Diskussionsbereitschaft, Kollegialitiät.

Termine

13. März 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
20. März 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
27. März 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
03. April 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
24. April 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
08. Mai 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
15. Mai 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
22. Mai 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
29. Mai 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
12. Juni 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
19. Juni 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum
26. Juni 2017, 13:30–15:00 Expositur Franz-Josefs-Kai, Seminarraum

LV-Anmeldung

Per E-Mail: renate.vergeiner@uni-ak.ac.at

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (3.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (3.0 ECTS) 180/003.01

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich