Geschichte und Theorie der Landschaft / History and Theory of Landscapes

Karin Raith
Institut für Architektur, Baukonstruktion
2017S, Vorlesungen (VO), 4.0 SemStd., LV-Nr. S01527

Beschreibung

Die LV befasst sich mit dem Phänomen Landschaft und vor allem mit den Kräften, die hinter der visuellen Erscheinung individueller Landschaften wirken. Was ist „Landschaft“ überhaupt? Wie entstehen Landschaften? Warum weisen bestimmte Kulturlandschaften bestimmte Merkmale auf – oder in anderen Worten – warum sehen sie so aus wie sie aussehen? Auf welchen natürlichen Gegebenheiten basieren sie und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umstände und Entwicklungen haben sie geformt?

 

Diese und andere Fragen sollen die Aufmerksamkeit auf Prozesse lenken, die den Wandel von Kulturlandschaften verursachen und antreiben. Der Aspekt der Intentionalität ist dabei besonders interessant: Landschaften entstehen einerseits als „Nebenprodukte“ der Kultivierung oder Ausbeutung von Territorien für die Erfordernisse menschlicher Existenz, andererseits werden sie gezielt als Kunstwerke und Kommunikationsmedien gestaltet.

 

Den Schwerpunkt der LV bildet eine Kulturgeschichte europäischer Landschaften (mit Exkursen zur Geschichte und Theorie außereuropäischer Landschaften). Die Vorlesung soll einen Überblick und eine Grundlage für weitere vertiefte Studien in diesem Forschungsfeld bieten. Anhand von signifikanten Beispielen aus verschiedenen Epochen werden ausgewählte Zeitabschnitte präsentiert und analysiert.

 

Auf diese Weise sollen unterschiedliche Haltungen gegenüber der Umwelt (als Raum und Rohstoff für die Gestaltung von Lebensräumen) identifiziert werden.

Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen, politischen und technischen Entwicklungen und der Transformation von Landschaften werden punktuell aufgezeigt und Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Errungenschaften, Landschafts- und Gartenkunst und den anderen Künsten der jeweiligen Epochen beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Transformation von Lebensräumen durch das Bauen und der Beziehung zwischen Architektur und Landschaft.

Prüfungsmodalitäten

Da wesentlich mehr Studierende an der Lehrveranstaltung teilnehmen als erwartet, muss ich die ursprünglichen Prüfungsmodalitäten ändern. Statt einer mündlichen Präsentation  ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 1500 bis 2000 Wörtern abzuliefern (Analyse eines interessanten Landschaftsraums/ öffentlichen Freiraums in Wien) und eine mündliche Prüfung in Form einer Gruppendiskussion abzulegen. Details dazu in der Vorlesung bzw. via e-mail an die angemeldeten TeilnehmerInnen.

Anmerkungen

Die Kulturgeschichte Europäischer Landschaften wurde in vergangenen Semestern durch folgende Spezialthemen ergänzt:

Besondere Orte: Biografien unverwechselbarer Landschaften und die Frage der Differenz im Zeitalter globaler Informationsflüsse. (W 2003)
Natürlich künstlich! Aspekte zunehmender Auflösung der Grenzen zwischen Natur und Artefakt. (S 2004)
National parks. (S 2005)
Expansion_Kontraktion_Transformation: Zum Problem der Suburbanisierung, Stadtflucht und der schrumpfenden Städte. (W 2006)
Reuse_restore_reshape: Kontroversen und Entwicklungen im Umgang mit historischen Gebäuden und Landschaften. (S 2007)
The geometry of water: Landschaft, Architektur und Gartenkunst im islamischen Kulturkreis. (S 2014)
Prekäre Landschaften. (W 2015)
Landschaften der Moderne. (S 2016)

 

Termine

09. März 2017, 10:00–12:00 Studio Ortsbezogene Kunst (Vorbesprechung)
13. März 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
20. März 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
27. März 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
03. April 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
24. April 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
08. Mai 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
15. Mai 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
22. Mai 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
29. Mai 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
12. Juni 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum
19. Juni 2017, 10:00–13:15 Seminarraum Ortsbezogene Kunst und Skulptur und Raum

LV-Anmeldung

Per E-Mail: karin.raith@uni-ak.ac.at

Architektur (Master): Bereich Expertise: Theorie: Urban Strategies (4.0 ECTS) 443/003.04

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich