Theorie und Geschichte des Design II

Björn Franke
Institut für Design, Theorie und Geschichte des Design
2017S, Proseminar (PS), 2.0 SemStd., LV-Nr. S00444

Beschreibung

Die Gegenstände von Leben und Tod
Das langfristige Überleben des Menschen auf dem Planeten Erde scheint angesichts der gegenwärtigen massiven gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Problemen immer fraglicher zu werden. Die meisten Menschen stehen diesen Problemen jedoch wie paralysiert gegenüber, da sie zu groß zu sein scheinen, um individuell oder kollektiv gelöst werden zu können. Als Schutzmaßnahme werden die Probleme daher oft in eine unbestimmte Zukunft verlagert. Für Designer ist es darüber hinaus oft schwierig sich diesen Probleme zu stellen, da diese häufig den Wunsch nach ganzheitlichen Lösungen haben, was allerdings eine Umkehr der globalen Produktionsbedingungen erfordern würde, die in den letzten 200 Jahren durch das kapitalistische Wirtschaftssystem und die Industrielle Revolution geschaffen wurden. Eine alternative Strategie wäre es, nicht die Veränderung des Systems anzustreben, sondern eher nach den Möglichkeiten und Strategien des Überlebens zu fragen und gewohnte Denk- und Lebensweisen zu überdenken, aufzugeben oder zu verändern.

Lernziel
Diese Lehrveranstaltung regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Überlebensstrategien und deren materiellen Manifestationen an. Dies soll zu einer Reflexion über die Möglichkeiten von Gestaltung bei der Artikulation und der Bewältigung der Probleme menschlichen Überlebens führen.

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bei der Einführungsveranstaltung am 14. März 2017, 10:00 Uhr, Seminarraum. Postgasse 6, 2. Stock. Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist obligatorisch.

Termine und Veranstaltungsort
14.03.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum, Postgasse)
28.03.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum, Postgasse)
25.04.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum, Postgasse)
09.05.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum, Postgasse)
23.05.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum, Postgasse)
14.06.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum 7, ehem. Hörsaal 2)
27.06.2017 - 10:00–12:30 Uhr (Seminarraum, Postgasse)

Prüfungsmodalitäten

Die Beurteilungskriterien für die Lehrveranstaltung sind: (1) regelmäßige und pünktliche Teilnahme (min. 80% Anwesenheit), (2) aktive Teilnahme sowie Lesen und Vorbereiten der wöchentlichen Seminarliteratur (50% der Note), (3) Seminararbeit (50% der Note).

Die Seminararbeit ist eine schriftliche Zusammenfassung einer Lektion, die von einer Gruppe von 2–3 Studierenden, basieret auf ihren Notizen, geschrieben wird. Die Seminararbeit darf nicht die Form von Notizen haben sondern sollte in ganzen Sätzen und Absätzen ausformuliert sein. Inhalt der Seminararbeit: (a) Einleitung in das generelle Thema der jeweiligen Lektion, basierend auf der Lektüre, dem audiovisuellem Material und der Diskussion; (b) ein thematisch strukturierter Report der Themen, Diskussionspunkte und Fragen die sich in der Lektion ergeben haben; (c) eine (persönliche) Zusammenfassung und Schlussfolgerung der Diskussion. Umfang der Seminararbeit ca. 2000 Worte mit Quellenangaben und Bibliografie. Die Seminararbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Weiter Einzelheiten werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Abgabe der Seminararbeit ist Ende der Woche, in der die jeweilige Lektion stattgefunden hat, als PDF an bjorn.franke@uni-ak.ac.at mit dem Betreff: Seminar. Auf der Titelseite sind Name und Studiengang sowie Matrikenummer und Emailadresse anzugeben. Die PDF Datei ist wie folgt zu benennen: seminar_report_0x.pdf. Die Seminararbeit wird daraufhin an alle Seminarteilnehmenden verteilt.

Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende aus dem Institut für Design aber auch an Interessierte aus anderen Instituten sowie an Gasthörende. Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten (während die Literatur in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten wird). Texte sind als PDF Dateien erhältlich.

Lehramt: Unterrichtsfach kkp (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 067/003.80

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: aus Geschichte und Theorie der Architektur bzw. des Design (wahlweise) (2.0 ECTS) 074/003.20

Lehramt: Unterrichtsfach dex (Bachelor): Wissenschaftliche Praxis: FOR: Lehrveranstaltungen nach Wahl aus Wissenschaftliche Praxis (2.0 ECTS) 074/003.80

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (2.0 ECTS) 180/003.01

Industrial Design (2. Studienabschnitt): Design im Kontext: Theorie und Geschichte des Design (2.0 ECTS) 580/202.11

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich