Werkstoffkunde für Restauratoren - Naturfarbstoffe

Regina Hofmann-de Keijzer
Institut für Kunst und Technologie, Archäometrie (H) (H)
2016W, Vorlesungen (VO), 1.0 SemStd., LV-Nr. S60273

Beschreibung

Überblick über die wichtigsten Färbepflanzen, Färbe-Insekten, Färbedrogen und FärbemethodenBlaufärbende Färbedrogen: Indigopflanzen, Blauholz Rotfärbende Färbedrogen: Färberröte (Krapp) und andere Färbedrogen aus der Familie der Rötegewächse, Färbe-Insekten (Kermes, Cochenille), Rothölzer Gelbfärbende Färbedrogen: Färberwau, Färberginster, Färberscharte, Gelbhölzer Braunfärbende Färbedrogen: Walnussgewächse, Gerbstoffpflanzen Direktfärberei, Beizenfärberei und Küpenfärberei

Einführung in die Verwendungsgeschicht der Farbstoffe; Grundkenntnisse über farbstoffanalytische Verfahren, Farbstoffanalysen an Kunst- und Kulturobjekten zur Klärung zu Fragen von Schadensphänomenen, präventiver Konservierung und Datierung.

Prüfungsmodalitäten

Schriftliche Prüfung

Anmerkungen

An der Universität für angewandte Kunst ist die Lehrveranstaltung in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung als Werkstoffkunde für Restauratoren anrechenbar. Studierende aus anderen Studienrichtungen bzw. von anderen Universitäten sind herzlich willkommen.

Schlagwörter

Naturfarbstoffe

Termine

18. Oktober 2016, 17:30–18:30 Seminarraum Archäometrie, Salzgries (Vorbesprechung)
08. November 2016, 17:00–20:00 Seminarraum Archäometrie, Salzgries
15. November 2016, 17:00–20:00 Seminarraum Archäometrie, Salzgries
22. November 2016, 17:00–20:00 Seminarraum Archäometrie, Salzgries
29. November 2016, 17:00–20:00 Seminarraum Archäometrie, Salzgries

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich