2008W
Regina Hofmann-de Keijzer
Art and Technology, Archaeometry
2016W, Vorlesungen (VO), 1.0 semester hours, course number S60273
Überblick über die wichtigsten Färbepflanzen, Färbe-Insekten, Färbedrogen und FärbemethodenBlaufärbende Färbedrogen: Indigopflanzen, Blauholz Rotfärbende Färbedrogen: Färberröte (Krapp) und andere Färbedrogen aus der Familie der Rötegewächse, Färbe-Insekten (Kermes, Cochenille), Rothölzer Gelbfärbende Färbedrogen: Färberwau, Färberginster, Färberscharte, Gelbhölzer Braunfärbende Färbedrogen: Walnussgewächse, Gerbstoffpflanzen Direktfärberei, Beizenfärberei und Küpenfärberei
Einführung in die Verwendungsgeschicht der Farbstoffe; Grundkenntnisse über farbstoffanalytische Verfahren, Farbstoffanalysen an Kunst- und Kulturobjekten zur Klärung zu Fragen von Schadensphänomenen, präventiver Konservierung und Datierung.
Schriftliche Prüfung
An der Universität für angewandte Kunst ist die Lehrveranstaltung in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung als Werkstoffkunde für Restauratoren anrechenbar. Studierende aus anderen Studienrichtungen bzw. von anderen Universitäten sind herzlich willkommen.
Naturfarbstoffe
18 October 2016, 17:30–18:30 Seminar Room Archäometrie, Salzgries (preliminary discussion)
08 November 2016, 17:00–20:00 Seminar Room Archäometrie, Salzgries
15 November 2016, 17:00–20:00 Seminar Room Archäometrie, Salzgries
22 November 2016, 17:00–20:00 Seminar Room Archäometrie, Salzgries
29 November 2016, 17:00–20:00 Seminar Room Archäometrie, Salzgries
co-registration: possible (1.0 ECTS)
Individual courses: possible (1.0 ECTS)