Selbständigkeit für EinsteigerInnen

Antoinette Marie Catherine Rhomberg
Institut für Kunst und Gesellschaft, Kunst- und Wissenstransfer
2016W, Vorlesungen (VO), 2.0 SemStd., LV-Nr. S01716

Beschreibung

 

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende und AbsolventInnen mit hohem Interesse an einer unternehmerischen Selbständigkeit.

In sieben Einheiten werden ausgewählte betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen hierfür praxisnah vermittelt.

Die Lehrveranstaltung wird als Wahlfach organisiert und kann auch ohne Beurteilung besucht werden.

 

 1. Von der Idee zum Projekt: Kostenkalkulation (11.10.16)

TeilnehmerInnen beschreiben ihr eigenes Projekt (1. Schritt: Projektbeschreibung) und berechnen die, mit der Erstellung und Sichtbarmachung des Projekts in Zusammenhang stehenden Kosten (2. Schritt: Ausgaben).

Beispiel: Kostenkalkulation für die Erstellung und Sichtbarmachung (Ausstellung, Vernissage) des Semesterprojekts/Diplomprojekts. Im Anschluss wird darüberhinaus einem potentiell interessierten Dritten ein Angebot gelegt.

 

2. Von der Idee zum Projekt: Finanzierung und Verrechnung (18.10.16)

Für die Finanzierung des Projekts werden Einnahmen kalkuliert sowie die Erfordernisse für Förderungen eruiert (3. Schritt: Einnahmen und Verrechnung). 

 

  3. Gründen 1x1. Organisationsformen (EPU, Verein) und Tätigkeiten (Gewerbe, neue Selbständige, Kunst). (25.10.16)

Selbständigkeit offeriert unterschiedliche Organisationsformen und Tätigkeitsarten. In dieser Einheit wird die Tätigkeit als KünstlerIn bzw. Gewerbetreibende sowie die Organisationsformen Verein und Einzelunternehmen besprochen.

 

4. Gründen 1x1: Organisationsformen Verein (Special Vortrag  / Frau Herta Schuster / IG Kultur Österreich)  + Steuern & Sozialversicherung (8.11.16)

In dieser Einheit wird eruiert wann Einnahmen der Umsatzsteuer unterliegen, bzw. davon befreit sind, wie sich die Einkommenssteuer berechnet und welche Sozialversicherungsabgaben (GKK, SVA, KSV) entstehen.  

 

5. Gründen 1x1: Preiskalkulation und Verträge (15.11.16)

Diese Einheit widmet sich den rechtliche Grundlagen „Werkvertrag“, „Dienstvertrag“, „Freie Dienstnehmer“ sowie den wichtigsten Elementen der Preisbildung.

 

6. Gründen 1x1: Einnahmen Ausgaben Planung (22.11.16)

Von der Kosten -und Preiskalkulation zur Umsatzplanung    

 

7. Gründen 1x1: Von der Umsatzplanung zur Finanzplanung (29.11.16)

Von der Umsatzplanung zur Finanzplanung. Im Anschluss Prüfungsgespräche

Wichtige Information zur Prüfung: Schriftliche Klausur: Open Book Bearbeitung (22. 11 – 29.11) Aufgrund der großen TeilnehmerInnen-Zahl wird die Prüfung nicht mündlich sondern schriftlich, im Form einer Hausübung mit Abgabe am 29.11 abgehalten. 

 Analoge Abgabe: Angabe als Deckblatt + Lösungen (zusammen geheftet). In der letzten Einheit, 29. November 2016

 

Prüfungsmodalitäten

Die Lehrveranstaltung kann auch ohne Beurteilung besucht werden.

Wenn eine Beurteilung erwünscht ist:

70% Anwesenheit (5/7) Voraussetzung

Prüfungsgespräch in der letzten Einheit.

Anmerkungen

Plätze: 25-30

Anmeldung  per E-Mail: First Come First Serve. Bitte ebnfalls um eine sehr kurze Beschreibung ihres Gründungsvorhabens bzw. Beschreibung der Idee, mit der sie sich eine Selbständigkeit (derzeit) vorstellen können. Herzlichen Dank.

antoinette-marie-catherine.rhomberg@uni-ak.ac.at

Sprechstunde: Im Anschluss an die LV

Schlagwörter

Unternehmen, Selbständigkeit, gründen, Wirtschaft

Termine

11. Oktober 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16
18. Oktober 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16
25. Oktober 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16
08. November 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16
15. November 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16
22. November 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16
29. November 2016, 16:30–19:45 Seminarraum 16

LV-Anmeldung

Per E-Mail: antoinette-marie-catherine.rhomberg@uni-ak.ac.at

TransArts - Transdisziplinäre Kunst (Bachelor): Theoretische Grundlagen: Theoretische Grundlagen (2.0 ECTS) 180/003.01

Industrial Design (2. Studienabschnitt): Design im Kontext: Betriebswirtschaft und Recht - Professional Studies (2.0 ECTS) 580/202.24

Mitbelegung: möglich

Besuch einzelner Lehrveranstaltungen: möglich